Delegationsreise

Erneuerbare Energien und Elektromobilität in Norwegen

Eine Norwegerin steht vor ihrem Haus und lädt ein Elektroauto auf (Bild: © dpa).

Umweltminister Franz Untersteller und Verkehrsminister Winfried Hermann führen eine Delegation aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik nach Norwegen. Ziel der Reise ist es, von Europas Vorreiter bei den Themen erneuerbare Energie und klimafreundliche Mobilität dazuzulernen.

An der Spitze einer rund 50-köpfigen Delegation aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik reisen Umweltminister Franz Untersteller und Verkehrsminister Winfried Hermann am kommenden Dienstag, den 16. Januar 2018, für vier Tage in die norwegische Hauptstadt Oslo und die Provinz Akershus. „Norwegen gilt als führend beim Ausbau der Elektromobilität und der erneuerbaren Energiewirtschaft und ist in mancherlei Hinsicht weiter als wir“, sagten die beiden Minister vor Antritt der Reise. „Es ist spannend, zu sehen, wie Norwegen mit den Herausforderungen und Chancen im Bereich der Elektromobilität und der Ladeinfrastruktur umgeht und umgegangen ist, vor denen wir in Deutschland und in Baden-Württemberg gerade stehen.“

Wie fördert Norwegen den Umstieg vom Verbrennungs- auf den Elektromotor, welche Technologien werden bevorzugt, wie wird der Ausbau der Ladeinfrastruktur organisiert und wo kommt der Strom für die Elektromotoren her?

Das sind ein paar der Fragen, mit denen sich die Delegation in Norwegen befasst. Weitere wichtige Themen werden die Digitalisierung im Stromsektor sein – Stichwort Smart Grids – sowie die Stromspeicherung und der Netzausbau im Kontext der europaweiten Stromversorgung.

Zusammenarbeit mit Norwegen ausbauen

Auf dem Programm der insgesamt viertägigen Reise stehen unter anderem Besuche beim norwegischen Stromnetzbetreiber Statnett, bei Europas größtem Produzenten erneuerbarer Energie, Statkraft und beim Zentrum für Internationale Klima- und Umweltforschung Cicero. Die Delegation informiert sich außerdem vor Ort über verschiedene Elektromobilitäts-Systeme in Kommunen der Provinz Akershus, besucht die Smart City Baerum und lässt sich im Norwegian Center for Transport Research über moderne nachhaltige Mobilitätskonzepte informieren. Für die Minister Winfried Hermann und Franz Untersteller sind Gesprächstermine mit Vertretern der norwegischen Regierung und der Stadt Oslo geplant.

„Wir stehen nicht nur mitten im Umbau unserer Energiewirtschaft, sondern auch vor einem so noch nie dagewesenen Umbau unserer Automobilwirtschaft. Deshalb besteht von unserer Seite sehr großes Interesse daran, die Zusammenarbeit mit Norwegen auszubauen“, sagte Umweltminister Franz Untersteller, der sich im Rahmen des von der Landesregierung initiierten Strategiedialogs Automobilwirtschaft Baden-Württemberg mit dem Themenfeld 3 „Energie“ befasst. „Im Forschungsbereich zum Beispiel ist das Norsk Hydrogenforum in Lilleström, das sich mit der Nutzung der Wasserstofftechnologie als Energieträger befasst eine spannende Einrichtung. Gerade auch im Hinblick auf die Nutzung der Technologie im Mobilitätsbereich.

Ich gehe auch davon aus, dass die mitreisenden Unternehmerinnen und Unternehmer wertvolle Kontakte knüpfen und künftige Kooperationen anbahnen können.“ Auf dem Gebiet des Klimaschutzes will Untersteller in Oslo und der Provinz Akershus für deren Beitritt zur Under2 Coalition werben. Dem weltweit größten regionalen Klimaschutzbündnis, das Baden-Württemberg und Kalifornien initiiert haben, gehören inzwischen mehr als 200 Partner weltweit an.

Vom Vorreiter mehr über emissionsarme Mobilität lernen

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Eine auf Klimaschutz, Luftreinhaltung und Lebensqualität ausgerichtete Mobilitätswende ist unerlässlich, um auch die Energiewende erfolgreich zu gestalten. Ich erhoffe mir von der Reise wichtige Erkenntnisse und Anstöße, wie Norwegen es geschafft hat, in Europa Vorreiter bei der Nutzung einer emissionsarmen Mobilität zu werden. Diese Erfahrungen sind auch von großer Bedeutung für die baden-württembergische Fahrzeugindustrie und die zahlreichen Zulieferbetriebe, die mitten in einem noch nie dagewesenen Transformationsprozess stecken.“ Minister Hermann wird in Norwegen unter anderem einen Fahrzeugimporteuer besuchen und mit den Verantwortlichen für Elektromobilitätsstrategie und Luftreinhaltung sprechen. Ferner ist ein Besuch eines Projekts zur Verkehrssteuerung, eines Verkehrsverbundes sowie eines Instituts für Transportwirtschaft und Verkehrsforschung vorgesehen.

Die Delegationsreise nach Norwegen dauert vom 16. bis zum 19. Januar. Organisiert wird die Reise von der Gesellschaft für Internationale wirtschaftliche und wissenschaftliche Zusammenarbeit bw-i.

Weitere Meldungen

Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Jörg Müller (links), Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts) und Präsident des Landgerichts Heidelberg außer Dienst Helmut Perron (rechts)
  • Justiz

Präsident des Landgerichts Heidelberg in den Ruhestand verabschiedet

Ein Mann joggt entspannt und gut gelaunt über eine Straßenkreuzung in einem Wohngebiet. Parallel zu ihm fahren Radfahrerinnen und Radfahrer an ihm vorbei.
  • Fuss- und Radverkehr

Neue Rad- und Fußgängerbrücke in Heidelberg

ELR Gemeinde
  • Ländlicher Raum

ELR fördert unterjährig 129 Projekte

Minister Hermann steht vor einem Gleis, das vom Unwetter zerstört wurde.
  • Verkehr

Neue Förderregeln für Infrastruktur der Kommunen

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei Baden-Württemberg, bei seiner Rede.
  • Künstliche Intelligenz

Mit dem neuen F13 in die Verwaltung der Zukunft

Das Logo von Invest BW
  • Invest BW

Förderaufruf zu Klimaschutz und Digitalisierung

Typischer Grauammer-Lebensraum in strukturreicher Agrarlandschaft
  • Naturschutz

Bewerbungen für Naturschutz­projekte ab sofort möglich

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
  • Baurecht

Bauen schneller und einfacher machen

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
  • Raumordnungsplanung

Planungsverfahren effizienter und flexibler machen

Schülerlotse geht mit Schulkindern über Zebrastreifen
  • Fußverkehr

Schulwege bei Fußverkehrs-Checks 2024 im Fokus

Bleichheim
  • Ländlicher Raum

Bleichheim erhält Europäischen Dorferneuerungspreis 2024

Landstromversorgung von Containerschiffen
  • Schifffahrt

Ökostrom-Anschlüsse für den Hafen Kehl

Die Hand einer jungen Frau hält eine Energiesparlampe, darin ist eine kleine Pflanze.
  • Grüne Technologien

Startschuss für Plattform „GreenTech BW“

Logo Umweltpreis 2024 mit Schriftzug Nominierung
  • Nachhaltigkeit

18 Unternehmen für den Umweltpreis 2024 nominiert

Anzeigetafel mit Abfahrtszeiten von Zügen an einem Bahnhof.
  • Schienenverkehr

Baden-Württemberg definiert den Fahrplan der Zukunft

Visualisierung MINT Internat von Innen, Aula
  • Vermögen und Bau

Internats- und Schulgebäude für MINT-Exzellenzgymnasium

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Kulturerbe im Osten

Schülerwettbewerb für kulturellen Austausch

Bildungsministerin Theresa Schopper und Bildungsministerin Dorothee Feller
  • Bildung

Bildungsministerinnen tauschen sich aus

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Challenge zur Lebensmittelrettung startet

Ursula von der Leyen
  • Europa

von der Leyen als Präsidentin der EU-Kommission gewählt

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Digitalisierung

Berufliche Weiterbildung an Lernfabriken 4.0

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Gouverneur Yuji Kuroiwa zeigen die unterzeichnete Gemeinsame Absichtserklärung zwischen Baden-Württemberg und Kanagawa.
  • Internationale Zusammenarbeit

Weitere Kooperation mit Kanagawa

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Innovation

Land fördert regionale Innovationssysteme

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

„Fara AI“ im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. Juli 2024