Ländlicher Raum

Ergebnisse des Landesentscheids „Unser Dorf hat Zukunft“

Lesezeit: 5 Minuten
  • Teilen
  •  
Dorfwettbewerb

Minister Peter Hauk hat die Ergebnisse des Landesentscheids „Unser Dorf hat Zukunft“ bekannt gegeben. Der Landeswettbewerb mobilisiert Bürgerinnen und Bürger, sich für die Entwicklung ihres Dorfes und die Steigerung der Lebensqualität im Ländlichen Raum einzusetzen.

„Beim diesjährigen Landesentscheid zum Wettbewerb ,Unser Dorf hat Zukunft‘ errangen fünf Dörfer Gold- und sieben Dörfer Silbermedaillen. Für den im nächsten Jahr stattfindenden Bundesentscheid hat sich Lautern, Teilgemeinde der Stadt Heubach im Ostalbkreis, qualifiziert. Ich gratuliere allen Teilnehmergemeinden zu diesem hervorragenden Ergebnis und wünsche Lautern viel Erfolg beim bevorstehenden Bundesentscheid. Es ist sehr beeindruckend, was sich in den Teilnehmerdörfern trotz der Beeinträchtigungen durch die Corona-Pandemie während des Wettbewerbs bewegt hat und welche Impulse von diesem Wettbewerb ausgehen können“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 01. Juli 2022.

„Die Teilnahme am Wettbewerb hat die Bürgerinnen und Bürger dazu bewegt, sich beispielsweise im Rahmen einer Zukunftswerkstatt über die Entwicklung ihres Dorfes und ihrer Heimat bewusst Gedanken zu machen. Es wurden Ziele gesetzt und Handlungsbedarfe eruiert. Aus solchen Prozessen entstehen wertvolle Ideen und Projekte, wie etwa die Bereitstellung eines Bürgerbusses, die Anlage touristischer Themenwege oder Impulse zum Thema ‚Junges Wohnen‘, welche im Schulterschluss von Bürgerschaft und Verwaltung tatkräftig umgesetzt werden. Der Wettbewerb hat der Entwicklung der Dörfer einen spürbaren Schub gegeben. Vor allem aber wurde auch die Dorfgemeinschaft weiter gestärkt“, erklärte Minister Hauk.

Ganzheitlicher Ansatz des Wettbewerbs

Im ganzheitlichen Ansatz des Wettbewerbs wird die Entwicklung zukunftsorientierter Konzepte ebenso behandelt wie wirtschaftliche Initiativen oder die von der Dorfgemeinschaft erbrachten Leistungen in kulturellen und sozialen Bereichen. Auch eine ansprechende Baugestaltung oder die Erhaltung einer intakten Natur in Dorf und Landschaft sollen zur Attraktivität der Orte beitragen. In Anbetracht des Klimawandels wird auf Maßnahmen zur Ressourcenschonung und auf die Nutzung regenerativer Energien besonderes Augenmerk gelegt.

„Aktive Dorfgemeinschaften sind ein großes Plus des Ländlichen Raumes in Baden-Württemberg. Auch das Land leistet hier einen Beitrag. So unterstützt unser Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) eine nachhaltige Ortsentwicklung. Daneben gilt es auch, demografische Veränderungsprozesse zu gestalten und Abwanderung entgegen zu wirken“, betonte Minister Hauk. Der aktuelle Schwerpunkt des ELR liege auf der Innen- und Ortskernentwicklung. Mit dem Förderschwerpunkt „Innenentwicklung/Wohnen“ werden zeitgemäße Wohnungen, neu gestaltete Ortskerne und Raum für neues Bauen in den Ortsmitten geschaffen.

Auch mit dem Programm der Europäischen Union „Liaison Entre Actions de Développement de l'Économie Rurale“ (LEADER) unterstützt das Land die Kommunen in ihrer Strukturentwicklung. In LEADER überträgt das Land Fördermittel an Kommunen. Die lokalen Aktionsgruppen entscheiden dort über die Vergabe der Fördermittel. „LEADER leistet so auch einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des Ehrenamts und zum gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die finanzielle Förderung aus dem ELR und LEADER sowie der Wettbewerb ‚Unser Dorf hat Zukunft‘ ergänzen sich damit in idealer Weise“, betonte Minister Hauk.

Verleihung der Auszeichnungen am 26. November

Die Jury besuchte und bewertete in der Zeit vom 20. bis 29. Juni die zwölf Dörfer der Endrunde des Landesentscheids „Unser Dorf hat Zukunft“. Diese hatten sich bei den vorangegangenen Bezirksentscheiden qualifiziert. Landesweit haben sich 37 Dörfer im Rahmen des 27. Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ beteiligt. Ihre Auszeichnungen bekommen die Teilnehmerorte des Landeswettbewerbs am Samstag, 26. November 2022, im Bürgerhaus Neuer Markt in Bühl im Landkreis Rastatt überreicht. Der Bundesentscheid findet im Jahr 2023 statt.

Die Ergebnisse des Landeswettbewerbs im Einzelnen:

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Delegationsreise

Rapp reist nach Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege