Ländlicher Raum

Ergebnisse des Landesentscheids „Unser Dorf hat Zukunft“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Dorfwettbewerb

Minister Peter Hauk hat die Ergebnisse des Landesentscheids „Unser Dorf hat Zukunft“ bekannt gegeben. Der Landeswettbewerb mobilisiert Bürgerinnen und Bürger, sich für die Entwicklung ihres Dorfes und die Steigerung der Lebensqualität im Ländlichen Raum einzusetzen.

„Beim diesjährigen Landesentscheid zum Wettbewerb ,Unser Dorf hat Zukunft‘ errangen fünf Dörfer Gold- und sieben Dörfer Silbermedaillen. Für den im nächsten Jahr stattfindenden Bundesentscheid hat sich Lautern, Teilgemeinde der Stadt Heubach im Ostalbkreis, qualifiziert. Ich gratuliere allen Teilnehmergemeinden zu diesem hervorragenden Ergebnis und wünsche Lautern viel Erfolg beim bevorstehenden Bundesentscheid. Es ist sehr beeindruckend, was sich in den Teilnehmerdörfern trotz der Beeinträchtigungen durch die Corona-Pandemie während des Wettbewerbs bewegt hat und welche Impulse von diesem Wettbewerb ausgehen können“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 01. Juli 2022.

„Die Teilnahme am Wettbewerb hat die Bürgerinnen und Bürger dazu bewegt, sich beispielsweise im Rahmen einer Zukunftswerkstatt über die Entwicklung ihres Dorfes und ihrer Heimat bewusst Gedanken zu machen. Es wurden Ziele gesetzt und Handlungsbedarfe eruiert. Aus solchen Prozessen entstehen wertvolle Ideen und Projekte, wie etwa die Bereitstellung eines Bürgerbusses, die Anlage touristischer Themenwege oder Impulse zum Thema ‚Junges Wohnen‘, welche im Schulterschluss von Bürgerschaft und Verwaltung tatkräftig umgesetzt werden. Der Wettbewerb hat der Entwicklung der Dörfer einen spürbaren Schub gegeben. Vor allem aber wurde auch die Dorfgemeinschaft weiter gestärkt“, erklärte Minister Hauk.

Ganzheitlicher Ansatz des Wettbewerbs

Im ganzheitlichen Ansatz des Wettbewerbs wird die Entwicklung zukunftsorientierter Konzepte ebenso behandelt wie wirtschaftliche Initiativen oder die von der Dorfgemeinschaft erbrachten Leistungen in kulturellen und sozialen Bereichen. Auch eine ansprechende Baugestaltung oder die Erhaltung einer intakten Natur in Dorf und Landschaft sollen zur Attraktivität der Orte beitragen. In Anbetracht des Klimawandels wird auf Maßnahmen zur Ressourcenschonung und auf die Nutzung regenerativer Energien besonderes Augenmerk gelegt.

„Aktive Dorfgemeinschaften sind ein großes Plus des Ländlichen Raumes in Baden-Württemberg. Auch das Land leistet hier einen Beitrag. So unterstützt unser Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) eine nachhaltige Ortsentwicklung. Daneben gilt es auch, demografische Veränderungsprozesse zu gestalten und Abwanderung entgegen zu wirken“, betonte Minister Hauk. Der aktuelle Schwerpunkt des ELR liege auf der Innen- und Ortskernentwicklung. Mit dem Förderschwerpunkt „Innenentwicklung/Wohnen“ werden zeitgemäße Wohnungen, neu gestaltete Ortskerne und Raum für neues Bauen in den Ortsmitten geschaffen.

Auch mit dem Programm der Europäischen Union „Liaison Entre Actions de Développement de l'Économie Rurale“ (LEADER) unterstützt das Land die Kommunen in ihrer Strukturentwicklung. In LEADER überträgt das Land Fördermittel an Kommunen. Die lokalen Aktionsgruppen entscheiden dort über die Vergabe der Fördermittel. „LEADER leistet so auch einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des Ehrenamts und zum gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die finanzielle Förderung aus dem ELR und LEADER sowie der Wettbewerb ‚Unser Dorf hat Zukunft‘ ergänzen sich damit in idealer Weise“, betonte Minister Hauk.

Verleihung der Auszeichnungen am 26. November

Die Jury besuchte und bewertete in der Zeit vom 20. bis 29. Juni die zwölf Dörfer der Endrunde des Landesentscheids „Unser Dorf hat Zukunft“. Diese hatten sich bei den vorangegangenen Bezirksentscheiden qualifiziert. Landesweit haben sich 37 Dörfer im Rahmen des 27. Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ beteiligt. Ihre Auszeichnungen bekommen die Teilnehmerorte des Landeswettbewerbs am Samstag, 26. November 2022, im Bürgerhaus Neuer Markt in Bühl im Landkreis Rastatt überreicht. Der Bundesentscheid findet im Jahr 2023 statt.

Die Ergebnisse des Landeswettbewerbs im Einzelnen:

Weitere Meldungen

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Hochschulen

Schub für Digitalisierung an Hochschulen

Ein Winzer bringt mit einem Traktor Pflanzenschutzmittel in den Reben aus.
Landwirtschaft

Einsatz von Pflanzenschutz­mitteln nimmt weiter ab

Ein Ingenieur kontrolliert in einem Labor mit einem Mikroskop einen Chip zum Einsatz in einen Quantencomputer.
Forschung

Sechs Millionen Euro für Forschungsgeräte

Der ländliche Raum
Ländlicher Raum

Kreative Ideen im Ländlichen Raum gefördert

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Bundesrat

Klinikgesetz kommt: Gute Nachricht für Uniklinikverbund

Transparenter Ball mit Aufschrift zum 30-jährigen Jubiläum des Landesprogramms Kontaktstellen Frau und Beruf
Frau und Beruf

30 Jahre „Kontaktstellen Frau und Beruf“

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Wirtschaft

Mobilisierung von mehr Wagniskapital

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Arbeitsmarkt

Integration von Migrantinnen in den Arbeitsmarkt

Ein Krankenpfleger schiebt in einer Klinik ein Krankenbett über einen Flur. (Foto: © dpa)
Bundesrat

Lucha bedauert Entscheidung zur Krankenhausreform

ILLUSTRATION - Auf einer Computertastatur liegen Kreditkarten. (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Vorsicht bei aggressiver Werbung mit Scheinrabatten

Über eine Landstraße krabbelt eine Kröte. (Foto: dpa)
Naturschutz

Einsatz für Amphibien wird fortgesetzt

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Förderantragsverfahren FAKT II- und HWB

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse.
Ernährung

Tag der Schulverpflegung

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der designierte Bischof von Rottenburg-Stuttgart, Prälat Dr. Klaus Krämer (rechts), bei der Unterzeichnung der Erklärung.
Kirche

Treueversprechen des designierten Bischofs von Rottenburg-Stuttgart

Schild der Gewaltambulanz Stuttgart an Wand im Klinikum Stuttgart.
Gewalt gegen Frauen

Gewaltambulanz Stuttgart erfolgreich angenommen