Studium

Erfolgsmodell Studienbotschafter auch online verfügbar

Ein Student lernt in der Bibliothek der Universität Hohenheim in Stuttgart.

Das baden-württembergische Erfolgsmodell der Studienbotschafter für Oberstufen ist in Pandemiezeiten auch online verfügbar. Die Studienbotschafterinnen und Studienbotschafter geben wertvolle Tipps und Infos zur Studienwahl.

Die in Baden-Württemberg erfolgreiche Einrichtung der Studienbotschafterinnen und -botschafter ist in Pandemiezeiten auch online verfügbar. „Unsere Studienbotschafterinnen und -botschafter bringen den Schülerinnen und Schülern in der Oberstufe landesweit Hochschulen als Lebens- und Lernwelten nahe und machen sie mit dem vielfältigen Studienangebot vertraut. Mitunter sind sie eine erste, wichtige Schnittstelle zu einem Studium. Ich freue mich, dass diese wertvolle Einrichtung auch in den aktuell herausfordernden Zeiten zur Verfügung steht und Online-Veranstaltungen auf die Beine gestellt werden“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Seit 2007 entsendet das Wissenschaftsministerium Studierende aller Fachrichtungen und Hochschularten als Studienbotschafterin oder Studienbotschafter an die Schulen im Land. Die Studienbotschafter berichten den Schülerinnen und Schülern authentisch von ihren eigenen Entscheidungsprozessen und Erfahrungen und informieren sie zu allen grundlegenden Themen der Studien- und damit auch möglichen späteren Berufswahl. Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, direkt alle Fragen rund um ein Studium zu stellen: Welches Studienfach könnte passen? Was gilt es zu beachten? Welche Hürden gibt es? Pro Jahr werden zwischen 40 und 50 neue Studienbotschafterinnen und Studienbotschafter in einem 3,5-tägigen Workshop von professionellen Trainerinnen und Trainern ausgebildet und für die Veranstaltungen an den Schulen vorbereitet.

Seit diesem Jahr auch digitale Veranstaltungen

Die in Baden-Württemberg erfolgreiche Einrichtung der Studienbotschafterinnen und -botschafter für Oberstufenschülerinnen und -schüler ist auch in Pandemiezeiten verfügbar: Neben kleinen Präsenzveranstaltungen der Studienbotschafter nur für einzelne Klassen werden auch reine Online-Veranstaltungen angeboten und rege nachgefragt. Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte an den Schulen können die Studienbotschafter des Landes über die Projektwebseite kontaktieren und für beliebig viele Schulveranstaltungen anfordern – auch für Online-Veranstaltungen. Im Jahr 2019 wurden 423 Studienbotschafter-Veranstaltungen an den Schulen in Baden-Württemberg durchgeführt. Selbst im vergangenen Jahr konnten trotz Corona noch 285 Veranstaltungen stattfinden, natürlich unter Einhaltung der Hygieneregeln. Seit diesem Jahr werden auch digitale Veranstaltungen angeboten – und bereits mehr als 100 Mal durchgeführt.

In der neu aufgelegten Broschüre „Studieren in Baden-Württemberg“ geben die Studienbotschafterinnen und Studienbotschafter des Landes Einblicke, aus welchen Gründen sie sich für „ihre“ Hochschulart entschieden haben. Die Broschüre enthält darüber hinaus wertvolle Tipps zur Studien- und Berufsorientierung sowie eine Auflistung aller Studiengänge in Baden-Württemberg. Sie wird alljährlich an alle Gymnasien in Baden-Württemberg verschickt und ist auch online abrufbar (PDF).

Angebote zur Berufs- und Studienorientierung

Das landesweite Angebot zur Berufs- und Studienorientierung umfasst darüber hinaus die Website „Studieren in BW“, die aktuelle Informationen rund ums Studium sowie eine detaillierte Datenbank mit allen Studienmöglichkeiten in Baden-Württemberg zur Verfügung stellt. Zudem kann ein „Orientierungstest“ kann online absolviert werden. Die Organisation und Planung der Schulveranstaltungen sowie die Aus- und Weiterbildung der Studienbotschafter hat die Pädagogische Hochschule (PH) Ludwigsburg übernommen. Dort bieten sich insbesondere in der Zusammenarbeit mit dem Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) und der Studienberatung die optimalen Rahmenbedingungen, um das Studienbotschafterprogramm in allen organisatorischen, pädagogischen und fachdidaktischen Fragestellungen zu unterstützen und weiterzuentwickeln.

Studieren in BW: Studienbotschafter

Studieren in Baden-Württemberg 2020/21

Weitere Meldungen

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Weiterbildung

Drittes Festival der beruflichen Weiterbildung in Stuttgart

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #3: Spacetalks mit Alexander Gerst

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch im KI-Start-up- und Innovationszentrum AI xpress in Böblingen
  • Kreisbesuch

Wirtschaftsministerin besucht Unternehmen im Landkreis Böblingen

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Themenbereich Ernährung in der Erzieherausbildung stärken

Jurastudenten verfolgen in einem Hörsaal an der Universität in Freiburg die Vorlesung. (Foto: dpa)
  • Studium

Erneut steigende Studienanfängerzahlen

Erzieherin und Kind beim Lesen
  • Frühklindliche Bildung

Kita-Kampagne gewinnt „German Brand Award“

AI Incubator 2024, Foto: Cyber Valley
  • Forschung

Start-up-Netzwerk von Cyber Valley wächst weiter

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
  • Forschung

38,6 Millionen Euro für Forschungsinstitute

Zwei Mädchen bauen einen von einem Tablet aus steuerbaren Roboter in der Grundschule.
  • Digitalisierung

101 Schulen erhalten Robotik-Sets

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Kultusministerin Theresa Schopper (links) und Bildungsministerin von Rheinland-Pfalz, Dr. Stefanie Hubig (rechts)
  • Bildung

Bildungsministerinnen tauschen sich aus

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Förderung

„Hydrogen Valley Südbaden“ gefördert

Matthias Zeiser
  • Polizei

Neuer Präsident der Hochschule für Polizei