Kunst und Kultur

Elmar Roloff zum Staatsschauspieler ernannt

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Elmar Roloff wurde im Rahmen einer Feierstunde zum Staatsschauspieler ernannt

Der Schauspieler Elmar Roloff ist am Schauspiel Stuttgart zum Staatsschauspieler ernannt worden. Roloff ist seit 1993 festes Ensemblemitglied und blieb dem Haus bei mehreren Intendantenwechsel treu.

Der Schauspieler Elmar Roloff ist im Rahmen einer Feierstunde am Schauspiel Stuttgart von Kunststaatssekretärin Petra Olschowski zum Staatsschauspieler ernannt worden. „Elmar Roloff ist eine Künstlerpersönlichkeit und ein großartiger Schauspieler – für Stuttgart und den Ruf des Schauspiels Stuttgart sind seine Verdienste nicht groß genug einzuschätzen. Mit der Auszeichnung bekundet das Land in besonderer Weise seinen Dank und seine Wertschätzung für Elmar Roloffs künstlerisches Wirken an diesem Haus“, sagte Staatssekretärin Petra Olschowski am Sonntag (5. Mai).

„Die Ernennung von Elmar Roloff zum Staatsschauspieler ist eine besondere Ehrung, die nicht oft verliehen wird. Damit unterstreicht das Land seine besondere Wertschätzung für hervorragende künstlerische Leistungen und eine besondere Verbundenheit“, so Olschowski. Diese Verbundenheit bestehe bereits seit über 25 Jahren – seit 1993 sei Elmar Roloff festes Ensemblemitglied und dem Haus bei verschiedenen Intendantenwechsel treu geblieben. „Die Zuschauerinnen und Zuschauer danken es ihm – Elmar Roloff ist ein Publikumsliebling, verehrt nicht nur von Kolleginnen und Kollegen, sondern auch von den Theatergästen und der Presse.“

Zuletzt überzeugte Elmar Roloff insbesondere als Gloster in König Lear (Regie: Claus Peymann) und als Faust in der Inszenierung von Stephan Kimmig. Aktuell spielt er den Brabantio in Othello, inszeniert von Burkhard C. Kosminski.

Ehrentitel Staatsschauspieler

Zuständig für die Entscheidung und Verleihung der Ehrentitels Staatsschauspielerin bzw. Staatsschauspieler ist das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Das Ministerium verleiht auf Antrag der Theaterleitung des Badischen Staatstheaters oder der Württembergischen Staatstheater den Ehrentitel an Mitglieder des künstlerischen Personals der beiden Staatstheater, wenn sich diese in hervorragender Weise bewährt und besonders verdient gemacht haben und mindestens fünf Jahre dem Ensemble angehören.

Elmar Roloff

Elmar Roloff wurde 1943 in Düsseldorf geboren. Er wollte schon nach dem Abitur Schauspieler werden, jedoch war seine Familie dagegen. So studierte er Pädagogik und Germanistik und spielte nebenher Theater. Roloff arbeitete als Lehrer – und spielte weiter Theater. Nach einer geglückten Ionesco-Premiere am Zimmertheater Münster konnte er seinen Lebenswunsch nicht mehr unterdrücken und kündigte seinen Lehrerjob. Seit 1971 ist er als Schauspieler tätig. Seinem Quereinstieg folgten mehrere Engagements an Theatern in Nürnberg, Freiburg, Kassel, Mannheim und Bonn.

Friedrich Schirmer holte ihn 1992 nach Stuttgart ans Schauspielhaus, seit 1993 ist er festes Ensemblemitglied. Als Schirmer nach zwölf Jahren als Intendant 2005 nach Hamburg wechselte, verlockte Elmar Roloff weder die Weltstadt noch das größte Schauspielhaus in der Bundesrepublik – er blieb. Auch nach der Intendanz von Hasko Weber umwarb ihn Armin Petras und wiederum blieb er dem Hause und Stuttgart treu.

Er hat unter anderem mit den Regisseuren Martin Kušej, Stephan Kimmig, Karin Henkel, Ulrich Rasche, Michael Thalheimer, Johan Simons, Jan Neumann, Volker Lösch, Hasko Weber, Armin Petras, Claus Peymann gearbeitet.

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Fotos von der Verleihung

Weitere Meldungen

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern