Tierschutz

Einschätzung zum Ende der ganzjährigen Anbindehaltung von Rindern

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Kirchzarten: Kühe stehen angeleint in einem Stall. (Foto: © dpa)

Eine Abschätzung des Thünen-Instituts kommt zu dem Ergebnis, dass ein rechtlich verankertes Ende der ganzjährigen Anbindehaltung von Rindern grundsätzlich möglich ist. Die Landesbeauftragte für den Tierschutz hofft, dass dieses Ergebnis die Diskussionen auf Bundesebene zum Verbot der ganzjährigen Anbindehaltung wieder in Gang setzt.

Unter anderem aufgrund der fehlenden Folgenabschätzung der entstehenden Kosten lehnte die Bundesregierung im Jahr 2016 einen Bundesratsbeschluss über ein Verbot der ganzjährigen Anbindehaltung von Rindern mit einer Übergangsfrist von zwölf Jahren ab. Diese Abschätzung wurde nun durch das Thünen-Institut (Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei) veröffentlicht.

„Aus der Folgenabschätzung geht hervor, dass ein rechtlich verankertes Ende der ganzjährigen Anbindehaltung von Rindern grundsätzlich möglich ist. Die Einschätzung des Thünen-Instituts sollte die Diskussionen auf Bundesebene zum Verbot der ganzjährigen Anbindehaltung wieder in Gang setzen. Betriebe mit ganzjähriger Anbindehaltung sind meist kleine Familienbetriebe mit einer geringen Anzahl an Tieren und verfügen oftmals über weitere Einkommensquellen. Durch die vergleichsweise hohe Anzahl solcher Betriebe in Baden-Württemberg und Bayern wären diese Bundesländer besonders von einem Verbot betroffen“, erläuterte die Landesbeauftragte für Tierschutz Dr. Julia Stubenbord.

Keine tiergerechte Haltungsform

„Unabhängig davon, wie gut das Management des Tierhalters ist, ist die ganzjährige Anbindehaltung von Rindern keine tiergerechte Haltungsform“, so Stubenbord weiter.

Viele Verhaltensweisen von Rindern aus den Bereichen Sozialverhalten, Fortbewegung, Ruhen und Schlafen, Fortpflanzung, Komfort und Erkundung seien aufgrund der dauerhaften Fixierung stark eingeschränkt oder nicht ausführbar. „Einem angebundenen Rind ist es beispielsweise weder möglich, vorwärts zu gehen, zu rennen noch sich zu drehen. Dem Tier ist es sein Leben lang nur möglich, aufzustehen oder sich niederzulegen. Für ein Rind, welches bis zu zwölf Kilometer am Tag beim Weiden zurücklegt, stellt dies eine massive Einschränkung des normalen Verhaltens dar. Am artgerechtesten ist ein Haltungssystem, in dem den Tieren ein Weidegang gewährt wird. Auch Gerichtsurteile bestätigten, dass die ganzjährige Anbindehaltung tierschutzwidrig ist“, erinnert Stubenbord.

Stubenbord hält ein gesetzliches Ende der ganzjährigen Anbindehaltung verknüpft mit einer Übergangsfrist für notwendig. „Nur so kann zeitnah eine flächendeckende, tiergerechte Haltung herbeigeführt werden. Dies räumt auch die von vielen Landwirten bemängelte Planungsunsicherheit aus dem Weg. Darüber hinaus sollte der Druck des Lebensmitteleinzelhandels und der Molkereien auf die Milchviehhalter, der durch die Forderung nach Umstellung in der nächsten Dekade von ganzjähriger Anbindehaltung hin zu Laufstall oder zeitweiser Auslaufhaltung aktuell erhöht wird, nicht unterschätzt werden“, erklärt Stubenbord weiter.

Alternativen zur Anbindehaltung sind umsetzbar

Zur Verbesserung des Tierwohls in Anbindehaltungen haben Betriebe die Möglichkeit, entweder Weidegang zu ermöglichen, einen Laufhof zu bauen, einen Umbau zu einem Laufstall oder eben einen Neubau vorzunehmen. Je nach Alternative spielen zur Umsetzbarkeit neben den hohen Investitionskosten auch standortspezifischen Voraussetzungen wie verfügbare Hofflächen bzw. hofnahe Flächen oder eine Genehmigungsfähigkeit bei Um-/Neubauten eine Rolle. „Um die Anzahl der kleinen Betriebe in Dorflage, die die Milchproduktion aufgrund eines Verbotes einstellen würden, so gering wie möglich zu halten, benötigen wir zu einer Übergangsfrist vor allem attraktive Fördermaßnahmen. Meines Erachtens hat derzeit in erster Linie eine qualifizierte Beratung Priorität, um mit den Betriebsleitern eine zukunftsfähige Alternative betriebsindividuell auszuarbeiten.

Im zweiten Schritt müssen die Betriebe bei der Umsetzung der Alternativen sowohl durch weitere Beratung als auch durch finanzielle Förderung unterstützt werden. Nach der Berechnung des Thünen-Instituts würde ein Ausstieg aus der ganzjährigen Anbindehaltung die betroffenen Betriebe zwischen 0,26 und 13,42 Eurocent pro Kilogramm Milch kosten. Bei einem Milchpreis von 36 Eurocent pro Kilogramm Milch kann nicht genug Geld im Stall ankommen, um das Tierwohl zu erhöhen“, so Stubenbord abschließend.

Die Landesbeauftragte für Tierschutz

Weitere Meldungen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Anstragsteller verfügbar

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).
Wasserpreis

Trinkwasserpreise gestiegen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
Landwirtschaft

Erosionsschutz in Baden-Württemberg

Wolf
Artenschutz

Totes Tier im Landkreis Konstanz vermutlich Wolf

Kampagne *UnserHolz -Titelbild
Forst

Kampagne #UnserHolz startet

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

Eine gebrochene Tafel "Dubai-Schokolade" von "Kikis Kitchen"
Verbraucherschutz

„Dubai-Schokolade“ und Pistaziencremes untersucht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025