Auszeichnung

Ehrentitel Professor an Tomi Ungerer

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) und Tomi Ungerer (r.) (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat dem Grafiker und Autor Tomi Ungerer den Ehrentitel Professor verliehen. Es ist die Würdigung eines großartigen Künstlers und außergewöhnlichen Menschen.

„Tomi Ungerers Schaffenskraft scheint unerschöpflich zu sein – zehntausende Zeichnungen, dutzende Bücher und unzählige Ausstellungen brachten ihm den Rang eines internationalen Künstlers ein. Für sein Werk und Wirken als Grafiker und Autor wurde Ungerer vielfach ausgezeichnet und an seiner Kunst kann man spüren, dass er mit Kraft und Lust durchs Leben geht. Tomi Ungerer und sein Werk sind geprägt von dem, was er als Elsässer und Europäer erlebt hat. Aber auch bei uns in Baden-Württemberg hat er seine Spuren hinterlassen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann in der Villa Reitzenstein anlässlich der Verleihung des Ehrentitels Professor an den Grafiker und Autor Tomi Ungerer. „Ungerer hat sich vehement für gute nachbarschaftliche Kontakte am Oberrhein eingesetzt. Für freundschaftliche Beziehungen zwischen Deutschen und Franzosen. Auch nach Baden-Württemberg pflegt er zahlreiche enge Kontakte. Daher freue ich mich ganz besonders, Ihnen den Ehrentitel Professor verleihen zu dürfen“, so der Ministerpräsident weiter.

Würdigung eines großartigen Künstlers und außergewöhnlichen Menschen

„Tomi Ungerers Bücher prägten und prägen Generationen von Kindern. Dabei war Ungerer immer der Meinung, dass man Kinder nicht schonen dürfe und sie stattdessen mit der Wirklichkeit und dem echten Leben konfrontieren müsse. Das brachte ihm die Kritik von so manchem Pädagogen ein. Aber trotzdem oder gerade deswegen, werden seine Kinderbücher auf der ganzen Welt gelesen und geliebt“, würdigte der Ministerpräsident das herausragende Schaffen des Künstlers. „Tomi Ungerer hat einen ausgeprägten Sinn für Humor. Er ist immer ein Lausbub geblieben, dem die Lust am Provozieren nie abhandengekommen ist“, unterstrich Kretschmann. Außerdem hob der Ministerpräsident Ungerer als politischen Künstler hervor, der stets deutlich zum Ausdruck brachte, was er denkt und der der Gesellschaft nicht selten den Spiegel vorhielt. „Tomi Ungerer hat uns immer zum Schmunzeln und Lachen gebracht, auch wenn manchen das Lachen im Halse stecken blieb. Aber Kunst soll provozieren und zum Nachdenken bringen, sie soll etwas verändern. Genau das war immer Tomi Ungerers Credo, so Kretschmann.

„Mit dem Ehrentitel Professor würdigen wir Tomi Ungerer nicht nur als Künstler, sondern vor allem auch als Persönlichkeit, der das Zusammenleben der Menschen am Herzen liegt und die sich bis heute die Fähigkeit bewahrt hat, die Welt aus Kinderaugen wahrzunehmen“, so Ministerpräsident Kretschmann in seiner Laudatio.

Staatsministerium: Ehrentitel „Professorin“ oder „Professor“

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Anstragsteller verfügbar

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Auswärtige Kabinettssitzung im Kloster Schussenried, Bibliothekssaal
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. März 2025

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen