Ehrenamt

Ehrenamtsfreundliche Arbeitgeber ausgezeichnet

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Auszeichnung Ehrenamtliche Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Das Land hat 30 weitere Unternehmen als „Ehrenamtsfreundliche Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz“ ausgezeichnet. Die Verleihung geht jährlich an Unternehmen, die ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter seit vielen Jahren bei der Ausübung des Ehrenamts im Bevölkerungsschutz unterstützen.

„Baden-Württemberg ist nicht nur bekannt für seine schöne Landschaft, seine wirtschaftliche Stärke und seine Innovationskraft, sondern auch für die außergewöhnliche Bereitschaft seiner Bürgerinnen und Bürger, sich ehrenamtlich zu engagieren und das Ehrenamt zu unterstützen. Das Ehrenamt ist in Baden-Württemberg tief verankert!“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am 26. Oktober 2023 in der Neckarhalle in Villingen-Schwenningen.

Anlass war die Verleihung der Auszeichnung „Ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz“ an 30 Unternehmen. Diese Auszeichnung wird vom Land Baden-Württemberg jährlich an Unternehmen verliehen, die ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Ausübung des Ehrenamts im Bevölkerungsschutz unterstützen. So können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Beispiel bei Notfällen unverzüglich in den Einsatz gehen.

Verantwortung übernehmen im Bevölkerungsschutz

„Mein ausdrücklicher Dank gilt allen Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, die dazu beitragen, dass das Ehrenamt in Baden-Württemberg weiter stark bleibt. Sie stellen sich nicht nur hinter ihre engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sondern übernehmen dadurch auch Verantwortung im Bevölkerungsschutz“, so Innenminister Thomas Strobl.

„Wann immer es ernst wird, kann sich die Gesellschaft auf vorwiegend ehrenamtliche Helfer im Bevölkerungsschutz verlassen“, erklärte Stefan Wöhr, der geschäftsführende Gesellschafter der WÖHR-Gruppe, der bei der Veranstaltung stellvertretend als Arbeitgeber eines ausgezeichneten Unternehmens sprach. „An unserem Hauptstandort Höfen an der Enz, einem Ort im Nordschwarzwald mit 1.800 Einwohnern, wäre die Feuerwehr tagsüber nicht einsatzfähig, wenn sich die Industrie- und Handwerks-Betriebe nicht bereit erklären würden, Ihre Leute jederzeit hierfür abzustellen und dem Einsatzfall Priorität vor Belangen des Unternehmens einzuräumen.“

Arbeitgeber leisten wichtige Unterstützung

„Arbeitgeber tragen einen immensen Teil dazu bei, dass die im Bevölkerungsschutz ehrenamtlich Engagierten zuverlässig zu Einsätzen ausrücken können. Gerade in Zeiten des Fachkräfte- beziehungsweise Arbeitskräftemangels ist diese Unterstützung nochmals ganz besonders hervorzuheben. Der Dank und meine volle Anerkennung gilt heute somit den Arbeitgebern, die täglich dafür einstehen, dass der Bevölkerungsschutz im Schwarzwald-Baar-Kreis und darüber hinaus auch zukünftig, Leben retten und Gefahren abwenden kann!“, sagte Sven Hinterseh, Landrat des Schwarzwald-Baar-Kreises.

Jürgen Roth, Oberbürgermeister der gastgebenden Stadt Villingen-Schwenningen, sagte mit Blick auf die anwesenden Unternehmensvertreterinnen und -vertreter: „Ich erlaube mir zu sagen, dass der Bevölkerungsschutz ohne das Ehrenamt geradezu aufgeschmissen wäre. Und umso wichtiger ist es auch aus meiner Sicht, dass die Einsatzkräfte der Feuerwehr, der Rettungsdienste und anderer Hilfsorganisationen die uneingeschränkte Rückendeckung unserer Gesellschaft haben. Einen wichtigen Anteil daran tragen dabei die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, die die Einsatzkräfte im Einsatzfall freistellen.“

Die ausgezeichneten Unternehmen

Bei der Feierstunde in Villingen-Schwenningen wurden die folgenden Unternehmen ausgezeichnet:

Hilfsorganisationen und Kommunen hatten Vorschläge eingereicht, die vom Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen ausgewertet wurden.

Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen, Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt