Auszeichnung

Drei Bundessieger aus Baden-Württemberg bei „Jugend forscht“

Lesezeit: 6 Minuten
  • Teilen
  •  
Logo „Jugend forscht“

Beim Bundesfinale von „Jugend forscht“ in Bremen wurden drei junge Forscher aus Baden-Württemberg ausgezeichnet. Sie haben mit vollem Tatendrang einfallsreiche Lösungsansätze zu aktuellen Problemen entwickelt.

Die besten MINT-Talente bundesweit stehen fest: Am Sonntag, 21. Mai 2023, wurden die Siegerinnen und Sieger des Bundesfinales von „Jugend forscht“ in der ÖVB-Arena in Bremen ausgezeichnet. Für das Bundesfinale hatten sich 173 MINT-Talente mit insgesamt 108 Projekten qualifiziert. Unter den Prämierten sind auch Nachwuchs-Forscher aus Baden-Württemberg: Felix Hörner, Felix Markartsev und Michael Weber vom Lessing-Gymnasium Karlsruhe wurden im Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften ausgezeichnet.

Staatssekretärin Sandra Boser ist fasziniert vom Forschungseifer der Jugendlichen: „Sie haben mit vollem Tatendrang einfallsreiche Lösungsansätze zu aktuellen Problemen entwickelt. Sie haben außerdem gezeigt, wie viel Spaß Naturwissenschaften, Mathematik, Technik und Informatik machen können. Ich bin sehr stolz auf alle jungen MINT-Talente aus Baden-Württemberg, die an „Jugend forscht“ teilgenommen haben und ganz besonders möchte ich natürlich auch den drei jungen Forschern aus Karlsruhe gratulieren.“

Junge MINT-Talente aus Baden-Württemberg ausgezeichnet

Felix Hörner (17 Jahre), Felix Makartsev (18 Jahre) und Michael Weber (17 Jahre) vom Lessing-Gymnasium in Karlsruhe konnten die Jury im Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften von ihrer Idee überzeugen: Sie entwickelten ein mobiles, softwarebasiertes System, mit dem ortsbezogene Luftverschmutzungsdaten flächendeckend erfasst und ausgewertet werden können – so lässt sich der Grad der Luftverschmutzung anschaulich darstellen. Das von den Jugendlichen entwickelte Gerät kann am Fahrrad montiert werden und kann so kontinuierlich die Feinstaubbelastung inklusive der jeweiligen GPS-Koordinaten messen. Diese Daten werden dann an einen Server übertragen und können so ausgewertet werden.

Bei der Siegerehrung in der ÖVB-Arena in Bremen waren die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger, die Vizepräsidentin der Bremischen Bürgerschaft, Antje Grotheer, der Bürgermeister und Präsident des Senats der Freien Hansestadt Bremen, Dr. Andreas Bovenschulte, die Senatorin für Kinder und Bildung der Freien Hansestadt Bremen und Vertreterin der Kultusministerkonferenz, Sascha Karolin Aulepp, der Präsident der Unternehmensverbände im Lande Bremen e.V., Lutz Oelsner, sowie weitere Ehrengäste anwesend.

Der 58. Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ wurde gemeinsam von der Stiftung Jugend forscht e. V. und den Unternehmensverbänden im Lande Bremen e. V. ausgerichtet.

Pressemitteilung vom 4. April 2023: 16 junge MINT-Talente bei „Jugend forscht“ ausgezeichnet

Weitere Meldungen

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Anstragsteller verfügbar

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet