Landwirtschaft

Digitale Woche zum Thema „Landwirtschaft und Klimawandel“ eröffnet

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)

Landwirtschaftsminister Peter Hauk hat die digitale Bildungs- und Beratungswoche zum Thema „Landwirtschaft und Klimawandel“ eröffnet. Das Land unterstützt die Landwirtschaft dabei, sich an die geänderten Klimabedingungen anzupassen und selbst Strategien zu entwickeln, um das Klima zu schützen.

„Der Klimawandel ist eine der größten ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Die Landwirtschaft ist in besonderem Maße den Risiken des Klimawandels unmittelbar ausgesetzt und daher gefordert, nachhaltige Anpassungsstrategien zu entwickeln. Dafür müssen Wissenschaft, Praxis, Beratung und Bildung gut und vernetzt zusammenarbeiten“, sagte Landwirtschaftsminister Peter Hauk anlässlich der Eröffnung der digitalen Bildungs- und Beratungswoche zum Thema „Landwirtschaft und Klimawandel“.

Angesichts der Häufung von Extremwetterereignissen sind die Auswirkungen des Klimawandels für die landwirtschaftlichen Betriebe direkt spürbar und mit Risiken verbunden. In der Entwicklung nachhaltiger Anpassungsstrategien können jedoch auch Chancen für die landwirtschaftliche Produktion liegen. Mehr Vielfalt, eine angepasste Intensität sowie die Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit sind dabei zentrale Elemente. „Eine neue Herausforderung ist, dass Produktion und Produktivität nicht mehr ausschließlich mit den herkömmlichen Maßnahmen abgesichert werden können. Chancen bestehen aber auch darin, dass der Ackerbau biodiverser wird, dass er zum Treiber technischer Innovationen und einer ausgewogeneren Produktpalette an Nahrungsmitteln werden kann“, betonte Minister Hauk.

Land wird Unterstützungsmaßnahmen weiterentwickeln und ausbauen

Das Land unterstützt die landwirtschaftlichen Betriebe, ihre Eigenverantwortung wahrzunehmen und die Herausforderungen proaktiv anzugehen. Hierfür steht ein ganzes Bündel an Fördermaßnahmen bereit, wie zum Beispiel die Mehrgefahrenversicherung, die Förderung von Investitionen beispielsweise in Hagelschutznetze, Frostschutzberegnung und Bewässerung sowie und sieben aktuelle Projekte im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaften (EIP) zum Schwerpunktthema „Klimawandel und Klimaanpassung“. „Das Land wird die Unterstützungsmaßnahmen, die dem Klimaschutz, der Anpassung an den Klimawandel und dem Erhalt der Biodiversität seitens der Landwirtschaft dienen, weiterentwickeln und ausbauen“, unterstrich Hauk.

Die Bildungs- und Beratungswoche „Landwirtschaft und Klimawandel“ wird von der Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum in Schwäbisch Gmünd veranstaltet. Mit der Bildungs- und Beratungswoche wird ein neues Format eingeführt. Eine ganze Woche steht unter einem großen, aktuellen Schwerpunktthema mit täglich wechselnden Überschriften. So stehen in dieser Klimawoche nacheinander die Themen Klimapolitik, Ackerbau, Tierhaltung, Sonderkulturen sowie Bildung und Beratung auf der Agenda. Politik, Praxis und Wissenschaft verschiedener Disziplinen kommen zu Wort, vermitteln neue Erkenntnisse, setzen Impulse und stehen zur Diskussion zur Verfügung. Die Klimawoche richtet sich an Praktikerinnen und Praktiker, Beratungskräfte, Lehrende und Lernende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie weitere Interessierte.

Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum (LEL) Schwäbisch Gmünd: Digitale Bildungs- und Beratungswoche zum Thema „Landwirtschaft und Klimawandel“

Weitere Meldungen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
Energiewende

„Dialogforum Energiewende und Naturschutz“ verlängert

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Anstragsteller verfügbar

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Streusalz fällt auf dem Gelände einer Autobahnmeisterei von der Schaufel eines Radladers (Bild: © dpa)
Winterdienst

Neues Salzlager in Radolfzell