Kunst und Kultur

Digitale Reise durch das Keltenland Baden-Württemberg

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Goldfibel aus dem Keltengrab Heuneburg. Sie lag im Grab einer vor rund 2600 Jahren beigesetzten Fürstin am Fürstensitz Heuneburg nahe dem heutigen Herbertingen (Bild: © dpa).

Die neue Webseite Keltenland Baden-Württemberg bietet eine spannende Reise durch 800 Jahre Kulturgeschichte. Geschichtsinteressierte finden dort reichhaltige Informationen zum keltischen Erbe Baden-Württembergs und zu den wichtigen Keltenstätten im Land.

Die keltische Kultur der vorchristlichen Hallstatt- und Latène-Zeit hat Baden-Württemberg über acht Jahrhunderte lang geprägt. Ihre Spuren im ganzen Land, vom Rhein bis an Donau und Iller und vom Bodensee bis an Tauber, Jagst und Kocher, lassen sich jetzt auch online aufspüren und verfolgen: Auf der neuen Web­seite Keltenland Baden-Württemberg, die seit einigen Tagen online ist, finden Geschichtsinteressierte reichhaltige Informationen zum keltischen Erbe Baden-Württembergs und zu den wichtigen Keltenstätten im Land.

Spannende Reise durch 800 Jahre Kulturgeschichte

„Die Webseite ist im Rahmen der von der Landesregierung beschlossenen Konzeption ‚Keltenland Baden-Württemberg‘ (PDF) entstanden“, erklärte Staatsekretär Arne Braun anlässlich der Freischaltung. „Sie ist eine spannende Reise durch 800 Jahre Kulturgeschichte und schürt die Vorfreude auf das, was mithilfe des Landes gerade an mehreren Keltenstätten in Baden-Württemberg entsteht. Im Keltenland gibt viele geheimnisvolle Spuren aus einer längst vergangenen Zeit zu entdecken.“

Die „Wissenswelt“ der Webseite erzählt aus 800 Jahren Kulturgeschichte, die „Schatzkammer“ zeigt die wichtigsten keltischen Fundstücke im deutschen Südwesten. Es lässt sich auf einer interaktiven „Zeitachse“ surfen, ebenso wie auf einer interaktiven „Keltenkarte“. Humorvolle „Keltenfacts“ ergänzen das Angebot. Derweil wächst das "Keltenland Baden-Württemberg" mit seinen zentralen Fundorten und Museen immer mehr zusammen. Die Liste der vom Land angestoßenen Maßnahmen ist eindrucksvoll:

Weitere Maßnahmen sollen in den nächsten Jahren hinzukommen. Das „Keltenland Baden-Württemberg“ soll außerdem flankiert werden mit touristischen Angebote sowie mit schulischen und außerschulischen Bildungsangeboten.

Keltenland Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern