Handwerk

Digitale Qualifizierung des Lehrpersonals im Handwerk

Lesezeit: 5 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Mitarbeiter der meine möbelmanufaktur GmbH prüft in der Verwaltung des Unternehmens ein vorkonfiguriertes Möbelstück. (Bild: Marijan Murat / dpa)

Mit Förderung des Wirtschaftsministeriums soll das Lehrpersonal in handwerklichen Bildungsstätten zu Spezialisten für modernes Unterrichtsdesign unter Einsatz digitaler Lehr- und Lernformen weitergebildet werden.

„Die Digitalkompetenzen des betrieblichen und überbetrieblichen Ausbildungspersonals sind entscheidend, um die Digitalisierung für die berufliche Bildung erfolgreich nutzen zu können“, sagte Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz in Stuttgart. Deshalb werde ein neues Weiterbildungsangebot für Ausbilderinnen und Ausbilder, Lehrkräfte und Prüferinnen und Prüfer an den Bildungsstätten des Handwerks entwickelt und erprobt. „Der neue Lehrgang soll sie in die Lage versetzen, digitale Lernformen und Lerninhalte zu nutzen, zu gestalten und zu vermitteln“, so Schütz.

Im Rahmen der „Qualifizierungsoffensive digitale Kompetenzen“ fördert das Wirtschaftsministerium das Projekt aus Mitteln der Digitalisierungsstrategie des Landes „digital@bw“ mit 885.000 Euro. An dem Projekt „Digitale Qualifizierung des Lehrpersonals in den handwerklichen Bildungsstätten für den Einsatz von Blended-Learning-Lernformaten“ der Handwerkskammer Region Stuttgart wirken im Zeitraum von Januar 2020 bis Dezember 2021 sechs baden-württembergische Handwerkskammern (Karlsruhe, Konstanz, Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald, Region Stuttgart, Reutlingen und Ulm) mit.

Modernes Unterrichtsdesign unter Einsatz digitaler Lehr- und Lernformen

Entwickelt und erprobt wird ein modular aufgebauter Lehrgang, mit dem Lehrpersonal an Bildungsstätten des Handwerks zu Spezialisten für modernes Unterrichtsdesign unter Einsatz digitaler Lehr- und Lernformen weitergebildet wird. Durch den modularen Aufbau bietet der Lehrgang unterschiedliche Einstiegsmöglichkeiten. Er umfasst neben klassischem Präsenzunterricht auch verschiedene Formen des Online-Lernens. Dazu zählen das Lernen in virtuellen Klassenräumen, Online-Seminare (sogenannte Webinare), der Einsatz von digitalen Lehrgangsunterlagen, das Nutzen von Lernplattformen sowie Online-Tests. Auf diese Weise machen die Teilnehmenden schon im Lehrgang Erfahrungen im Umgang mit den digitalen Lehr- und Lernformen, die sie nach der Schulung selbst umsetzen und weiterentwickeln sollen. Zudem setzen die Teilnehmenden im Rahmen des Lehrgangs an ihrer Bildungsstätte kleinere Digitalisierungsvorhaben um, die individuell betreut und unterstützt werden (Coaching).

Nach Projektende sollen der Lehrgang und die einzelnen Module zu einem Regelweiterbildungsangebot werden und auch für Innungen und Ausbilderinnen und Ausbilder in Handwerksbetrieben offenstehen. Nach der Erprobung wird zudem die Zertifizierung des Gesamtlehrgangs zum „E-Didaktik-Experten im Handwerk“ angestrebt. Das Projekt wird durch einen externen Bildungsexperten wissenschaftlich begleitet.

Weitere Meldungen

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert Intensivberatung für den Handel

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg