Kunst und Kultur

Digitale Kulturangebote für Kinder, Jugendliche und Studierende

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Tänzer tanzen im Badischen Staatstheater (Foto: dpa)

Die Kultureinrichtungen in Baden-Württemberg haben flexibel auf die pandemiebedingte Situation reagiert und jede Menge kreative Online-und Streaming-Angebote für ein breites Publikum, insbesondere für junge Menschen, geschaffen.

Kulturelle Bildung vor allem für junge Menschen: Kunstministerin Theresia Bauer dankt allen Kultureinrichtungen im Land, die in den vergangenen Wochen und Monaten den Pandemieeinschränkungen zum Trotz jede Menge kreative Online- und Streaming-Angebote für ein breites Publikum geschaffen haben – vor allem für junge Menschen. „Kulturelle Bildung ist für Kinder und junge Menschen von unschätzbarem Wert“, sagte Theresia Bauer. „Ich freue mich, dass diese Angebote von jungen Menschen in Baden-Württemberg so viel in Anspruch genommen werden und lade alle ganz herzlich dazu ein, diese zu nutzen.“

80 kreative Kulturerlebnisse

Derzeit gibt es knapp 80 kreative Kulturerlebnisse, die auf der Webseite des Kunstministeriums gebündelt zu finden sind und die von Theatern und Orchestern über Festspiele oder Filmfestivals bis hin zu Kunstakademien und Landesbibliotheken reichen. „Auch, wenn wir aktuell noch auf analoge Veranstaltungen verzichten müssen, ist es entscheidend, gerade durch den Verzicht auf die gewöhnlichen sozialen Kontakte, Alternativen in der Kulturellen Bildung zu schaffen“, betonte Theresia Bauer. „Ich bin beeindruckt, was für kreative digitale Ideen unsere Kultureinrichtungen im Land entwickelt haben, um besonders Kindern, Jugendlichen und Studierenden auch jetzt kulturelle Teilhabe zu ermöglichen. Vielen Dank dafür.“

Onlinebühne der Kinder- und Jugendtheater

In den letzten Wochen und Monaten hätten die Kultureinrichtungen in Baden-Württemberg gezeigt, wie flexibel sie auf die pandemiebedingte Situation reagieren können und trotz der fehlenden Möglichkeit des direkten Kontakts kreative Online- und Streaming-Angebote für ein breites Publikum geschaffen, so Theresia Bauer. Dies gelte auch für die Kulturelle Bildung. Damit diese trotz aller Umstände stattfinden kann, haben die Kunst- und Kultureinrichtungen im Land besondere digitale Angebote für Kinder, Jugendliche und Studierende ins Leben gerufen. Eines dieser vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst geförderten Projekte ist die Onlinebühne der Kinder- und Jugendtheater Baden-Württemberg. Auf der Webseite präsentieren dreizehn Theater für ein junges Publikum ihre Theaterstücke in höchster Qualität. Neben den Streaming-Angeboten können Interessierte auch bei einer Märchen-Hotline anrufen, bei digitalen Führungen in Ausstellungen eintauchen oder in digitalen Schulprojekten zu gesellschaftlich relevanten Themen diskutieren und Tipps für die Bibliotheksrecherche erhalten.

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Digitale Kulturangebote für Kinder, Jugendliche und Studierende

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“