Studium

Die Bedeutung wissenschaftlicher Weiterbildungen wächst

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Die Wissenschaftsministerin Theresia Bauer spricht im Landtag von Baden-Württemberg in Stuttgart bei einer Plenarsitzung (Bild: © dpa)

Die Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT hat in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftsministerium und dem Arbeitgeberverband Südwestmetall einen Online-Katalog veröffentlicht. Dieser enthält Angebote zu wissenschaftlichen Weiterbildungen an staatlichen Hochschulen im Land.

In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und dem Arbeitgeberverband Südwestmetall hat die Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT die mittlerweile fünfte Ausgabe des Online-Katalogs zu Angeboten wissenschaftlicher Weiterbildung an den staatlichen Hochschulen in Baden-Württemberg veröffentlicht.

„Unsere Hochschulen setzen in der Weiterbildung neue Standards und schaffen immer mehr qualitativ hochwertige Angebote – auch durch die strukturelle Unterstützung des Landes. Sie knüpfen dabei an die spezifischen Erfahrungen Berufstätiger an und eröffnen die Möglichkeit, neue Kompetenzen und Qualifikationen zu erwerben. Damit befinden wir uns in Baden-Württemberg auf dem besten Weg, erfolgreiche Orte des lebenslangen Lernens zu etablieren“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

„Neue Geschäftsmodelle und veränderte Wertschöpfungsketten durch die Digitalisierung erhöhen die Bedeutung des lebenslangen Lernens erheblich. Der Online-Katalog schafft Transparenz bezüglich der zahlreichen Weiterbildungsangeboten in der Quartären Bildung. Er ermöglicht damit eine passgenaue Auswahl von Weiterbildungsmöglichkeiten“, sagte Karl Schäuble, Mitglied des Engeren Vorstands von Südwestmetall und Vorsitzender des Bildungswerks der Baden-Württembergischen Wirtschaft.

Der Online-Katalog gibt einen kundenfreundlichen und umfassenden Überblick über hochschulische Weiterbildungsangebote unterteilt in Fachbereiche und unterschiedliche Qualifikationsstufen von kompletten Bachelor- und Masterstudiengängen bis hin zu kleinteiligen Angeboten im Kontaktstudienbereich.

Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft: Online-Katalog 2018 (PDF)

HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Die Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT fördert die wissenschaftliche Weiterbildung und fungiert dabei als Schnittstelle zwischen Arbeitgebern und Hochschulen. Sie arbeitet dabei zusammen mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und dem Arbeitgeberverband Südwestmetall (Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg), der die Servicestelle finanziell trägt. Die operative Durchführung liegt beim Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.V.

Weitere Meldungen

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit im März

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
Fachkräfte

Gemeinsam für gute Mitarbeitende im ÖPNV

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

Envima im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Nahverkehr

Projekt zur Personalgewinnung rund um Bus und Bahn

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Gebäude des Bundesrats
Bundesrat

Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundesrat.
Bundesrat

Baden-Württemberg stimmt Grundgesetzänderung zu

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Elevator Pitch, CBL, Landesfinalist, StartupBW, Startup Teams, CyberLab, Cynus
Startup BW

Cynus im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“