Kunst und Kultur

Dialog zur "Kulturpolitik für die Zukunft": Neue Wege der Öffnung

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Ausstellungsansicht mit Werken von Ben Vautier und Timm Ulrichs (»Casual : Causal«, 1982) »[un]erwartet. Die Kunst des Zufalls« (24.09.2016 – 19.02.2017), Kunstmuseum Stuttgart, Foto: Frank Kleinbach © VG Bild-Kunst, Bonn 2016 für Ben Vautier und Timm Ulrichs

Im Rahmen des Dialogprozesses „Kulturpolitik für die Zukunft“ diskutierte Staatssekretärin Petra Olschowski mit hochkarätigen Expertinnen und Experten in Freiburg. Im Fokus der Veranstaltung standen Best Practice-Beispiele, wie Kunst- und Kultureinrichtungen ihr Publikum in einer zunehmend heterogenen Gesellschaft erreichen können.

Gesellschaftliche Veränderungen haben auch Veränderungen für die Kunst und die Kultureinrichtungen zur Folge. Wie können diese auf die neuen Anforderungen reagieren und was sind die richtigen Instrumente dafür? Wie erreichen Kultureinrichtungen ihr Publikum in einer zunehmend heterogenen Gesellschaft? Darüber diskutierte Staatssekretärin Petra Olschowski mit Expertinnen und Experten in Freiburg bei einer weiteren großen öffentlichen Veranstaltung im Rahmen des Dialogprozesses „Kulturpolitik für die Zukunft“ des Kunstministeriums. Im Fokus stehen neue Wege der Öffnung und Vermittlung in Kultureinrichtungen sowie Strategien der Transformation.

„Mit der Öffnung von Kulturhäusern schaffen wir Begegnungsorte, die Zugehörigkeit und Identität stärken, die Vielfalt ermöglichen. Im Dialog wollen wir Veränderung gemeinsam gestalten und auf den Weg bringen“, sagte Petra Olschowski, Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst zu Beginn des Dialogforums in Freiburg.

Hochkarätige Referentinnen und Referenten bringen ihre Erfahrung ein

Im Fokus der Veranstaltung standen Best Practice-Beispiele, wie eine Öffnung von Kunst- und Kultureinrichtungen für alle Alters- und gesellschaftlichen Gruppen verbessert und ermöglicht werden kann. Welche konkreten Maßnahmen es geben kann, um die Diversität der Gesellschaft beispielsweise in der Personalstruktur der Einrichtungen stärker abzubilden, welche konkreten Schritte dazu notwendig sind und wie die neuen Ideen umgesetzt werden können, erörterte Staatssekretärin Petra Olschowski mit Mustafa Akça (Komische Oper Berlin), Ursula Bongaerts (Kulturstiftung des Bundes), Inez Boogaarts (Geschäftsführerin Zukunftsakademie NRW), Thomas Burger (BURGER GROUP & Wirtschaftsverbands Industrieller Unternehmen Baden e.V.- Schwarzwald AG), Christine Kopf (Deutsches Filminstitut & Filmmuseum) sowie Peter Spuhler (Badisches Staatstheater Karlsruhe).

Dialogprozess „Kulturpolitik für die Zukunft“

Kunstministerin Theresia Bauer und Kunststaatssekretärin Petra Olschowski haben einen umfangreichen, partizipativen Dialog zur „Kulturpolitik für die Zukunft“ gestartet und gehen damit ein zentrales kulturpolitisches Vorhaben der Landesregierung an. Seit dem Auftakt des Dialogprozesses im Juni 2018 haben bereits eine Vielzahl von Arbeitsgesprächen und Formaten in den vier Themenforen „Digitale Welten“, „Neue gesellschaftliche Bündnisse für Kunst und Kultur“, „Strategien der Transformation von Kulturinstitutionen – Neue Wege für Öffnung, Vermittlung und Verortung von Kultur“ sowie „Kunst und Kultur in ländlichen Räumen“ stattgefunden. Aus den Ergebnissen der Diskussionen mit Künstlerinnen und Künstlern, den Kunsteinrichtungen und dem Publikum wird das Kunstministerium die Grundlagen einer Kulturpolitik für das nächste Jahrzehnt entwickeln.

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Kulturpolitik für die Zukunft

Weitere Meldungen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung