Schiene

Deutsche Bahn will Fahrgäste entschädigen

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Bahngleise werden von zwei Arbeitern auf einer Baustelle verlegt.

Für die geplanten Sperrungen auf einzelnen Bahnstrecken rund um Stuttgart wegen Kabelarbeiten für den digitalen Schienenknoten will die Deutsche Bahn die Fahrgäste entschädigen. Das ist aus Sicht von Verkehrsminister Winfried Hermann auch geboten.

Landesverkehrsminister Winfried Hermann hat die Ankündigung der Deutschen Bahn (DB) begrüßt, die Fahrgäste für die geplanten Sperrungen einzelner Strecken rund um die Landeshauptstadt wegen Kabelarbeiten für den Digitalen Schienenknoten Stuttgart zu entschädigen. „Das ist geboten, zumal zehntausende Fahrgäste im Bahnverkehr über mehrere Wochen unter den Folgen der Sperrungen zu leiden haben. Wir erwarten zudem von der DB, dass sie alles unternimmt, um möglichst gut funktionierende Ersatzverkehre zu organisieren. Nach der viel zu späten Bekanntgabe der Sperrungen muss es mit den Informationen für die Betroffenen gut klappen. Pendlerinnen und Pendler müssen unbedingt zeitnah über die Einzelheiten der Sperrungen und die Ersatzlösungen informiert werden.

Ich appelliere auch an die Fahrgäste, wenn möglich im Homeoffice zu arbeiten, Fahrgemeinschaften zu bilden oder das Fahrrad zu nutzen.“

Minister Hermann fügte hinzu: „Wir wissen, dass die Sperrungen gravierende Auswirkungen auf die Fahrgäste haben werden. Gleichwohl ist der Ausbau des Digitalen Schienenknotens Stuttgart zwingend nötig, um den Bahnverkehr leistungs- und zukunftsfähig zu machen.“

Deutsche Bahn, Pressemitteilung vom 6. April 2023: Deutsche Bahn entschädigt Reisende wegen kurzfristiger Streckensperrungen

Weitere Meldungen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg