Digitalisierung

Cybersicherheit ist Fundament der Digitalisierung

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Innenminister Thomas Strobl (r.) und der Präsident des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik, Arne Schönbohm (l.) (Foto: Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg)

Innenminister Thomas Strobl hat den Präsidenten des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik, Arne Schönbohm, empfangen. Strobl und Schönbohm haben sich im Bereich der Cybersicherheit auf einen noch engeren Austausch verständigt.

„Jeden Tag gibt es tausende Cyberangriffe auf der ganzen Welt. Immer mehr Bürger, Unternehmen oder Behörden werden Opfer davon. Die Cyberattacken ‚Wannacry‘ und ‚NotPetya‘ haben eine bisher nicht da gewesene Dimension: Bei ‚Wannacry‘ waren mehr als 230.000 Computer in 150 Ländern betroffen. Das zeigt ganz deutlich: Cybersicherheit ist das Fundament der digitalen Welt. Deshalb ist das auch ein Schwerpunkt unserer Regierungsarbeit“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration, Thomas Strobl, anlässlich eines Gedankenaustauschs mit dem Präsidenten des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Arne Schönbohm.

BSI-Präsident Schönbohm und Minister Strobl haben sich im Bereich der Cybersicherheit auf einen noch engeren Austausch verständigt. „Es ist mir ein Anliegen, dass die Kompetenz und das Fachwissen aus dem BSI in die Fläche kommen. Von einer engen Vernetzung profitieren am Ende alle“, so Schönbohm. Dazu gehöre auch der Aufbau von Verbindungsbüros des BSI, die in mehreren Bundesländern angesiedelt werden sollen.

Verbindungsbüro im Land geplant

„Cyberattacken machen an Ländergrenzen keinen Halt – ganz im Gegenteil. Wir brauchen hier eine optimale Vernetzung innerhalb von Deutschland und auch Europa. Gerade für den Innovations- und Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg mit seinen vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen ist die Datensicherheit und die Sicherheit im Netz entscheidend, ein zentraler Standort- und Wettbewerbsfaktor. Die Ansiedlung eines Verbindungsbüros in Baden-Württemberg wäre eine wertvolle Bereicherung unseres IT-Sicherheitskonzepts und unserer Aktivitäten im Bereich Cybersicherheit. Ich werde mich für einen Standort in Baden-Württemberg einsetzen“, sagte Minister Thomas Strobl.

Minister Thomas Strobl und BSI-Präsident Arne Schönbohm vereinbarten außerdem eine enge Zusammenarbeit beim Auf- und Ausbau der Cyberwehr, die das Land Baden-Württemberg als zentrale Anlaufstelle für Unternehmen im Bereich Cybersicherheit einrichten wird.

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

Weitere Meldungen

Generalkonsulin Laura Lamia und Innenminister Thomas Strobl
Internationale Zusammenarbeit

Italien und Baden-Württemberg verstärken Sicherheits-Zusammenarbeit

Eine Frau steckt ihren Stimmzettel für die Bundestagswahl in einem Wahllokal in eine Wahlurne.
Bundestagswahl 2025

Vorläufiges amtliches Ergebnis auf Landesebene

Studierende sitzen in der Universität bei der Erstsemester-Begrüßung in einem Hörsaal.
Hochschulen

Erneut erfolgreichstes Land im Professorinnenprogramm

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Wasserstoff

Land fördert regionale Erzeugung von Wasserstoff

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
Weiterbildung

Land und Ostalbkreis starten Landwirtschaft 4.0

Gesprächsrunde mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne rechts) und Kultusministerin Theresa Schopper (vorne links)
Schulbesuch

Mehr Demokratiebildung und praxisnahe Berufsorientierung

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehr

Baubeginn der Neckarbrücke

Logo Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg 2025
Nachhaltiges Wirtschaften

Umwelttechnikpreis 2025 ausgeschrieben

FOCUS OPEN 2025
Designpreis

Internationaler Designpreis FOCUS OPEN 2025 ausgeschrieben

Ingrid Noll mit Bundesverdienstkreuz und Petra Olschowski (Wissenschaftsministerin BW)
Kunst und Kultur

Bundesverdienstkreuz für Ingrid Noll

Innenminister Thomas Strobl hat die Verabschiedung der fertig augebildeten Polizistinnen und Polizisten in Wertheim besucht.
Polizei

Verstärkung für die Polizei

Eine Person arbeitet an einem Laptop mit der KI-basierten Text-Assistenz F13.
Schule

F13 wird Teil der Digitalen Bildungsplattform

Ein Fliesenleger arbeitet an einer Wand mit Fliesen (Symbolbild). (Bild: Waltraud Grubitzsch / dpa)
Handwerk

Evaluationsbericht zur Initiative „Horizont Handwerk“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Februar 2025

Ein Justizbeamter steht im Landgericht in Freiburg.
Justiz

Land stärkt Strafverfolgung bei Kampf gegen Extremismus und Terrorismus