Elektromobilität

Charge@BW bringt Schub bei Ladeinfrastruktur und E-Mobilität

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.

7.000 Ladeplätze in Wohnhäusern und rund 1.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte hat das Land seit Juli 2023 über das Programm „Charge@BW“ gefördert. Anträge können noch bis zum 30. Juni 2024 gestellt werden.

Mit Charge@BW fördert das Verkehrsministerium die vorbereitende Elektroinstallation für den Anschluss von Ladepunkten in Wohnhäusern und die Errichtung öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur – mit großem Erfolg: „Das Förderprogramm wird sehr gut angenommen und bringt einen richtigen Schub bei den Ladepunkten für Elektrofahrzeuge“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann anlässlich einer Zwischenbilanz des seit Juli 2023 laufenden Förderprogramms. Gefördert werden 40 Prozent der Kosten bis maximal 2.500 Euro pro Ladeplatz beziehungsweise Ladepunkt.

Geladen wird vorwiegend Zuhause

Minister Hermann führte aus: „Elektroautos werden vorwiegend zu Hause geladen. Es ist gut, dass in Mehrfamilienhäusern in einem so großen Umfang Lademöglichkeiten für E-Autos geschaffen werden. 7.000 Ladepunkte sind im Verhältnis zu den rund 50.000 Neuzulassungen von Elektroautos im zweiten Halbjahr 2023 in Baden-Württemberg schon eine ordentliche Hausnummer.“

E-Autos werden in den meisten Fällen an nicht öffentlich zugänglichen Ladepunkten (zum Beispiel am Wohnort und Arbeitsplatz) geladen. Deshalb spielen diese Ladepunkte eine wichtige Rolle beim Aufbau von Ladeinfrastruktur. Wir setzen uns als Verkehrsministerium für den Ausbau der Ladeinfrastruktur sowohl im öffentlichen als auch im nicht öffentlichen Bereich ein. Da vor allem Besitzerinnen und Besitzer von E-Autos in Mehrfamilienhäusern oft vor Ladeproblemen stehen, ist das Förderprogramm Charge@BW vor allem auf Gebäude mit Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) ausgerichtet.

Ladepunkte in Siedlungen sollen zu Fuß erreichbar sein

Gemäß Koalitionsvertrag von Bündnis 90/Die Grünen und CDU Baden-Württemberg soll es bis 2030 insgesamt zwei Millionen öffentliche und nicht öffentliche Ladepunkte in Baden-Württemberg geben. Der nächste öffentlich zugängliche Ladepunkt soll dabei in Siedlungs- und Gewerbegebieten möglichst zu Fuß erreichbar sein. Derzeit wird von einem Bedarf von 60.000 bis 100.000 öffentlichen Ladepunkten im Land bis 2030 ausgegangen. Die tatsächlich benötigte Zahl öffentlich zugänglicher Ladepunkte ist von der Höhe der installierten Ladeleistung abhängig.

Charge@BW

Bislang wurden über Charge@BW für rund 7.000 Ladeplätze und zirka 1.000 Ladepunkte hochgerechnet Fördermittel von insgesamt rund 8,9 Millionen Euro beantragt. Das Verkehrsministerium schätzt die dadurch ausgelösten Investitionen auf rund 30 Millionen Euro. Die Förderung wird so gut angenommen, dass zwischenzeitlich das Fördervolumen von ursprünglich fünf Millionen Euro auf rund 13 Millionen Euro erhöht wurde. Anträge können noch bis zum 30. Juni 2024 bei der L-Bank gestellt werden. Alle Informationen zur Förderung und die Möglichkeit der Antragstellung stehen auf der Förderseite der L-Bank.

Stand Anfang Oktober 2023 gab es laut der Bundesnetzagentur 18.709 öffentlich zugängliche Ladepunkte (davon 2.957 Schnellladepunkte) in Baden-Württemberg (plus 40 Prozent innerhalb von zwölf Monaten).

Ministerium für Verkehr: Elektromobilität

Weitere Meldungen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Eine Hand nimmt eine Euro-Münze aus einer Geldbörse, in der sich weitere Münzen befinden. (Foto © dpa)
  • Soziales

Report zur sozialen Isolation und Einsamkeit

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Timo Hildebrand hält ein schwarzes T-SHirt mit dem Logo von Team Vision Zero in die Kamera.
  • Verkehrssicherheit

Videoaktion: Treffen mit Timo Hildebrand zu gewinnen