Schule

Bundesweiter Schulprojekttag zur Europäischen Union

Lesezeit: 7 Minuten
  • Teilen
  •  
Schüler bei der Abiturprüfung (Bild: © dpa).

Zum bundesweiten Schulprojekttag zur Europäischen Union haben Kultusministerin Theresa Schopper, Staatssekretärin Sandra Boser und Staatssekretär Volker Schebesta Schulen im Land besucht.

Der bundesweite Schulprojekttag zur Europäischen Union (EU) fällt in diesem Jahr auf den 23. Mai. Um mit Schülerinnen und Schülern ins Gespräch zu kommen und mit ihnen über Europa und die EU zu diskutieren, haben Kultusministerin Theresa Schopper, Staatssekretärin Sandra Boser und Staatssekretär Volker Schebesta Schulen in Baden-Württemberg besucht. Außer der Amtsspitze des Kultusministeriums haben heute auch viele weitere Politikerinnen und Politiker des Landes Schulen besucht. Auch der Ministerpräsident und weitere Kabinettsmitglieder waren heute im Zeichen des EU-Schulprojekttages im Land unterwegs.

Kultusministerin Theresa Schopper hat die Freihof-Realschule in Kirchheim unter Teck besucht. Dort wurde zum Schuljahr 2016/17 der erste Jahrgang des Bilingual-Zugs Englisch eingerichtet, der in diesem Schuljahr seinen Abschluss machen wird. Bilingualer Unterricht nimmt sowohl im Kontext der Globalisierung, als auch im Interesse der Völkerverständigung eine zunehmend wichtige Rolle ein. Schülerinnen und Schüler nutzen Englisch als Mittel der Kommunikation beim Kenntniserwerb ausgewählter Sachfächer, was die Fähigkeiten in Englisch bei den Schülerinnen und Schülern verbessert. „Wie wichtig der Austausch, die Verständigung zwischen den Völkern ist, zeigt die aktuelle Situation, in der auch Europa gefordert ist. Wir brauchen junge Europäerinnen und Europäer, die für Europa einstehen, und dafür ist es wichtig, dass viele Politikerinnen und Politiker sich beteiligen und unseren Schulen dabei helfen, unsere Schülerinnen und Schüler für Europa zu begeistern“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper.

Boser und Schebesta besuchen Schulen in Lahr und Neuried

Die Kaufmännische Schule in Lahr hat sich über den Besuch von Staatssekretärin Sandra Boser gefreut. Diese ist eine Vorzeigeschule im Bereich eTwinning in Baden-Württemberg und Deutschland. Bei eTwinning handelt es sich um die digitale Plattform zur paneuropäischen Projektgestaltung zwischen Schulen als Teil des Erasmus+-Programms. Mit dem Projekt „Join the European table“ hat die Schule nach dem eTwinning-Qualitätssiegel 2021 zusätzlich den Deutschen eTwinning-Preis erhalten. „Viele unserer Schulen haben wie die Kaufmännische Schule in Lahr nicht nur Verbindungen zu den Nachbarschulen vor Ort, sondern auch zu Schulen in unseren europäischen Partnerländern wie Frankreich, Spanien, Polen und weiteren Länder. Sie leben damit den europäischen Gedanken schon vor und tragen zum Zusammenhalt in Europa bei“, sagt Staatssekretärin Boser.

Sehr eng mit dem Nachbarland Frankreich verbunden ist die Realschule Neuried, die Staatssekretär Volker Schebesta besucht hat. Für die besondere Initiative im Austausch mit Frankreich hat die Schule Anfang des Jahres auch das Oberrheinsiegel von Staatssekretär Schebesta und der damaligen Rektorin der Akademie Straßburg, Élisabeth Laporte, erhalten. „Wir haben zu unseren Nachbarländern auch aus der Historie heraus eine besondere Beziehung. Gerade jetzt, wo es leider wieder Krieg in Europa gibt, müssen und wollen wir unsere Beziehung zu unseren Freunden stärken und zeigen, dass Frieden, Zusammenarbeit und Zusammenhalt stärker sind als Hass und Gewalt. Dafür steht auch die Realschule in Neuried, die Mehrsprachigkeit lebt und Partnerschaften mit Schulen aus Frankreich und der Schweiz unterhält“, würdigt der Staatssekretär das Engagement der Schule.

EU-Schulprojekttag

Der EU-Schulprojekttag wurde im Jahre 2007 während der deutschen EU-Ratspräsidentschaft eingeführt. Seitdem tragen zahlreiche Abgeordnete die Grundgedanken der Europäischen Union in die Schulen, um jungen Menschen aus erster Hand Kenntnisse zur Umsetzung dieser Grundgedanken zu vermitteln. Schulen können den Tag individuell gestalten, durch Präsentationen europäischer Projekte oder Diskussionsrunden mit anwesenden Vertreterinnen und Vertretern der Politik auf Landes-, Bundes-, und Europaebene. Der EU-Schulprojekttag wird gemeinsam von Bund und Ländern organisiert.

Bundesregierung: Registrierungen für den Schulprojekttag – Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Saal eines Commercial Courts
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Anstragsteller verfügbar

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht