Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz 1. Klasse für Kurt-Jürgen Maaß

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Prof. Kurt-Jürgen Maaß durch Kulturstaatssekretärin Petra Olchowski.

Kulturstaatssekretärin Petra Olchowski hat Herrn Prof. Kurt-Jürgen Maaß das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse überreicht. Er erhält die Auszeichnung für sein jahrzehntelanges Engagement im Bereich des kulturellen Austauschs und seinen Einsatz für den Dialog zwischen Religionen und Kulturen.

„Wir ehren Kurt-Jürgen Maaß heute für ein Wirken, das äußerst vielfältig ist, bestimmt von der Überzeugung, dass wir mehr Austausch, und Dialog brauchen, in einer Welt, in der Konflikte und Krisen an zu vielen Orten zu viele Menschenleben prägen. Mit dieser Haltung hat Professor Maaß viele Menschen angesprochen und damit respektvolle Auseinandersetzung, Interesse und Toleranz gefördert. Sein Anliegen war dabei immer, die interkulturelle Zusammenarbeit und den zivilgesellschaftlichen Dialog zu stärken – sowohl lokal als auch grenzüberschreitend“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski bei der Überreichung des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse an Professor Kurt-Jürgen Maaß im Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) in Stuttgart.

Maaß, der 2004 mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande geehrt wurde, erhält die Auszeichnung für sein jahrzehntelanges Engagement im Bereich des kulturellen Austauschs und seinen Einsatz für den Dialog zwischen Religionen und Kulturen.

Nachhaltiges Wirken am ifa

Als Generalsekretär des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa) hat Professor Maaß eine Neuausrichtung des ifa veranlasst und dem Institut eine neue Struktur gegeben. „Kurt-Jürgen Maaß hat strategisches Geschick gezeigt und zahlreiche Projekte initiiert. Damit hat er das Haus in Stuttgart sichtbarer gemacht, ihm aber auch weit über die Grenzen Stuttgarts zu Anerkennung verholfen“, sagte Olschowski.

Leitprinzipien Austausch und Dialog

Bereits Ende der 1990er Jahre habe sich Professor Maaß stark für den europäisch-islamischen Dialog eingesetzt, „und zwar auf verschiedenen Ebenen und mit großer Intensität – gerade auch nach dem 11. September 2001, der unsere Welt so grundsätzlich erschüttert hat“, so die Staatssekretärin. „Dabei war ihm wichtig, dass die unterschiedlichen Gesprächspartner auf Augenhöhe miteinander kommunizieren, gleichberechtigt diskutieren, dass sie versuchen zu verstehen und nicht zu behaupten.“ Unter Maaß hat 2005 das CrossCulture Programm – kurz CCP – gemeinsam mit dem Auswärtigen Amt ins Leben gerufen. Auch in diesem Programm greifen die Prinzipien Austausch und Dialog, indem Berufsaufenthalte von jungen Menschen aus Deutschland und den knapp 30 islamisch geprägten Partnerländern aus dem Mittleren Osten, Nordafrika, Zentralasien sowie Süd- und Südostasien gefördert werden. „Das CCP kann sicherlich als eines der Erfolgsprogramme des ifa bezeichnet werden, steigt doch die Zahl der Stipendiatinnen und Stipendiaten kontinuierlich“, betonte Olschowski.

Vielfältiges zivilgesellschaftliches Engagement – Wirken für die Stadt

Auch in seinem zivilgesellschaftlichen Engagement hat Professor Maaß viele Funktionen ausgeübt. Als Sprecher der Sachkundigen Bürger im Ausschuss für Kultur und Medien des Gemeinderats der Landeshauptstadt Stuttgart initiierte er auf bemerkenswerte Weise Projekte wie etwa „Kultur im Dialog“. Er war auch Verfasser des Abschlussberichts „Entwicklung kultureller Leitlinien“. „Die Erfahrungen, die Kurt-Jürgen Maaß auf internationaler Ebene gesammelt hat, hat er an verschiedenen Stellen engagiert auch in Stuttgart eingebracht. Davon hat das Kulturleben der Stadt enorm profitiert“, betonte Staatssekretärin Petra Olschowski.

Verzahnung von Praxis und Theorie

Durch vielfältige Lehrtätigkeiten insbesondere an den Universitäten Stuttgart und Tübingen gelang Professor Maaß eine enge Verzahnung von theoretischem Wissen und Praxis. Staatssekretärin Olschowski: „Durch das Kombinieren von praktischer Erfahrung und wissenschaftlicher Expertise haben die Maaß`schen Seminare große Wertschätzung erfahren – und waren stets gut besucht.“Mit seinem jahrzehntelangen zivilgesellschaftlichen Engagement und seinen zahlreichen Publikationen zur auswärtigen Kulturpolitik beweise er eine Haltung, die zutiefst menschlich sei. „Es sind starke Persönlichkeiten wie Kurt-Jürgen Maaß, die in den spannenden und herausfordernden Zeiten, in denen wir aktuell leben, eine zentrale Rolle spielen“, so die Kunststaatssekretärin abschließend.

Prof. Dr. Kurt-Jürgen Maaß

Prof. Dr. Kurt-Jürgen Maaß, geboren 1943 in Elmshorn, hat nach dem Abitur am Gymnasium Oberalster in Hamburg Rechtswissenschaften an den Universitäten in Hamburg und Lausanne studiert. Dem ersten juristischen Staatsexamen schloss sich ein Referendariat in Hamburg, Straßburg und Speyer und 1970 die Promotion zum Dr. jur. an der Uni Hamburg an.

Nach dem zweiten juristischen Staatsexamen folgte eine Vielzahl beruflicher Stationen u.a. als Redakteur der Deutschen Universitäts-Zeitung in Bonn, als Referent im damaligen Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft ebenfalls in Bonn sowie als Referatsleiter beim Wissenschaftsrat in Köln und als Leiter der Grundsatzabteilung der Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH). Ab 1994 hatte er bei der AvH die Funktion des stellvertretenden Generalsekretärs inne.

Von 1998 bis zu seinem Ruhestand im Jahre 2008 war Prof. Dr. Kurt-Jürgen Maaß Generalsekretär des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa) in Stuttgart. In dieser Zeit war er auch Herausgeber der Zeitschrift für Kulturaustausch. Prof. Maaß nahm Lehraufträge an der Universität Stuttgart, an der Universität Tübingen (bis 2013), an der Azerbaijan Diplomatic Academy und an der Universität Bamberg wahr. 2005 hat ihn die Universität Tübingen zum Honorarprofessor ernannt.

Kurt-Jürgen Maaß war Gründungsmitglied im Beirat des Forums jüdischer Kultur und Bildung Stuttgart und in den Jahren 2001 bis 2008 Mitglied im Kuratorium des Deutsch-Amerikanischen Zentrums/James-F.-Byrnes-Institut e. V. (DAZ). Ebenso war er von 2009 bis 2015 Vorsitzender des Kuratoriums für das „Forum der Kulturen“ in Stuttgart und auch lange Zeit Mitglied im Kuratorium des Deutsch-Türkischen Forums in Stuttgart.

Kurt-Jürgen Maaß hat an seinem Wohnsitz in Holzgerlingen ein Patenschaftsprogramm für die Werkrealschule der Stadt Holzgerlingen mit aufgebaut und unterstützt dieses auch persönlich aktiv.

Institut für Auslandsbeziehungen

Weitere Meldungen

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Kulturerbe im Osten

Schülerwettbewerb für kulturellen Austausch

Fidelius Waldvogel Tour 2024
  • Regionalkampagne

„VON DAHEIM-Tour“ 2024 startet

Auf der Bühne wird eine Konfetikannone gezündet.
  • Sonderpädagogik

Preisverleihung des Wettbewerbs „Zauberhaft“

Gärtnerhaus in Gemmingen
  • Städtebau

Ortszentrum erfolgreich saniert

Portrait Bild Barbara Honigmann
  • Kunst und Kultur

Friedrich-Schiller-Preis 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Orchester auf der Bühne
  • Kunst und Kultur

17 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Firtz Genkinger in seinem Atelier
  • Digitale Kunstausstellung

Fritz Genkinger: Sportmotive prägen seine Arbeiten

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2024 aus

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) und Staatssekretär Arne Braun (links) in einem keltischen Streitwagen
  • Kultur

Heidengrabenzentrum eröffnet

Schauspieler proben ein Theaterstück.
  • Kunst und Kultur

Neuer Landespreis für Dialekt ausgelobt

Eine Frau steht in der Bibliothek der Kunsthalle (Bild: © dpa).
  • Kunst und Kultur

Land fördert Bibliotheken im Ländlichen Raum

Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).
  • Museen

Land fördert Digitalisierung der Sammlungsbestände

POPLÄND
  • Kunst und Kultur

Dialogprozess zur Popkultur abgeschlossen

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
  • Parköffnungen

Kulturprogramm im Park der Villa Reitzenstein

Ein Kind spielt eine Flöte.
  • Grundschule

Erste musikbetonte Grundschulen zertifiziert

Blick auf die Landesgartenschau Wangen mit einem bunten Blumenfeld im Vordergrund
  • Verkehr

Nachhaltige und innovative Mobilität auf der Landesgartenschau

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote für Schlösser

Eröffnungsfeier Animated Week Stuttgart
  • Kunst und Kultur

Erste „Stuttgart Animated Week“ eröffnet

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Hauk zeichnet Grandls Hofbräu Zelt aus

Deutscher Pavillon auf der Kunstbiennale Venedig 2024
  • Kunst und Kultur

Deutscher Pavillon auf der Biennale Venedig eröffnet