Bürgerbeteiligung

Bürgersprechstunde zum Absetzgelände der Bundeswehr in Geislingen

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Bundeswehrsoldaten springen mit dem Fallschirm aus einer C-160 Transall.

Zum Absetzgelände der Bundeswehr auf der Staatsdomäne Waldhof ist eine Bürgersprechstunde in Geislingen geplant. Dort können die Bürgerinnen und Bürger ihre Fragen und Sorgen an die Landesregierung richten.

„Wir wissen, wie sehr das Absetzgelände die Menschen in der Region bewegt. Das zeigt sich auch in den zahlreichen an uns herangetragenen Fragen nach der ersten Informationsveranstaltung vor Ort. Wir hören den Menschen zu und nehmen diese Fragen und Sorgen ernst. Neben dem Beteiligungsportal ist daher unsere Präsenz vor Ort ein wichtiger Baustein unserer Politik“, sagte Staatsminister und Chef der Staatskanzlei Florian Stegmann am 8. September 2022 mit Blick auf die geplante Bürgersprechstunde zum Absetzgelände der Bundeswehr auf der Staatsdomäne Waldhof.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Staatsministeriums werden am 15. September 2022 von 12 bis 18 Uhr und am 13. Oktober 2022 von 14 bis 18 Uhr im Bürgerhaus Harmonie in Geislingen sein. Sie beantworten an diesen Tagen vor Ort Fragen der Bürgerinnen und Bürger der Region zum geplanten Absetzgelände auf der Staatsdomäne Waldhof. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, mit ihren Anliegen unmittelbar ohne Anmeldung in die Bürgersprechstunde zu kommen.

Informationen zum Absetzgelände auf dem Beteiligungsportal

Bereits im Juni hat die Landesregierung die Informationen zum Absetzgelände auf dem Beteiligungsportal des Landes aktualisiert, um erste Antworten auf die Fragen zu geben, die das Staatsministerium bis dahin erreicht hatten. Zudem wurde die Möglichkeit eingerichtet, einen E-Mail-Newsletter zu abonnieren.

Land und Bund schreiten bei der Vorbereitung des Genehmigungsverfahrens zum geplanten Absetzgelände voran. Derzeit wird auf Grundlage der Daten der Bundeswehr sowie der US-Streitkräfte zu den verwendeten Fluggeräten ein Lärmgutachten erstellt. Das Lärmgutachten und die Dokumentation der Standortsuche werden als Teil der Antragsunterlagen im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung zur Verfügung stehen. Damit ist noch in diesem Jahr zu rechnen.

Weitere Meldungen

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen