Kunst und Kultur

Braun setzt sich für Animationsbranche und Filmfestivals ein

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Internationales Trickfilm-Festival in Stuttgart

Kulturstaatssekretär Arne Braun setzt sich beim Bund für die Animationsbranche und die Filmfestivals ein. Braun fordert, die zunehmende Bedeutung und Innovationskraft der Animations- und VFX-Branche bei der geplanten Reform des Bundes stärker zu berücksichtigen.

Die Bundesregierung arbeitet derzeit an der Reform der Filmförderung. Kulturstaatssekretär Arne Braun hat sich mit Impulsen für die bevorstehende Filmfördernovelle zu Wort gemeldet und diese der zuständigen Staatsministerin für Kultur und Medien, Claudia Roth, zukommen lassen. Dabei geht es Staatssekretär Braun insbesondere um das große Potenzial für nachhaltige Produktionsmethoden im Animationsbereich und um die Bedeutung der Filmfestivals. „Mit großer Sympathie verfolgen wir die geplante Reform und unterstützen das Anliegen, die Verfahren zu vereinfachen und die Verlässlichkeit für Filmschaffende zu erhöhen. Besonders freuen wir uns, wenn die Filmfördernovelle auch aktuelle Entwicklungen berücksichtigt und dazu beiträgt, nachhaltige Produktionsformen voranzubringen“, so Staatssekretär Arne Braun.

Großes Potenzial in der Animationsbranche

Enorme Potentiale sieht der Staatssekretär im Bereich der Animation. Das Animationsinstitut der Filmakademie Baden-Württemberg habe nun einen Bericht über die Nachhaltigkeit von virtueller Produktion im Vergleich zu herkömmlichen Produktionen vorgelegt. „Wir wissen jetzt, dass der Energieverbrauch insbesondere durch die Nutzung neuer Technologien und den Verzicht auf Reisekosten auf etwa ein Drittel gesenkt werden kann“, betont der Staatssekretär. „Aus unserer Sicht ist es sinnvoll und wichtig, die Animations- und VFX-Branche bei der geplanten Reform des Bundes stärker zu berücksichtigen“, so der Staatssekretär weiter.

Die steigende Relevanz virtueller Technologien zeige sich nicht nur bei filmischen Produktionen und medialen Angeboten. Virtuelle Technologien würden zunehmend auch in anderen Wirtschaftsbereichen wie in der Gesundheitsbranche oder im Dienstleistungssektor zur Anwendung gebracht.

Förderinstrumente sollen Anliegen der Branche berücksichtigen

Die bisher zur Verfügung stehenden Förderinstrumente Deutscher Filmförderfonds 2 (DFFF2) und German Motion Picture Fund (GMPF) sollten die Anliegen der Branche berücksichtigen, vor allem auch die der Dienstleister und kleineren Produktionsunternehmen. Auf diese Weise könnten die Ziele Klimaschutz und Stärkung der Kreativwirtschaft gleichermaßen gefördert werden.

Arne Braun lobt in diesem Zusammenhang auch die bereits erarbeiteten ökologischen Standards für die audiovisuelle Produktion. Der von der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg gegründete und geleitete Arbeitskreis „Green Shooting“, dem alle großen deutschen Sender, Video-on-Demand-Dienste sowie große Produktionskonzerne angehören, hat für die Film- und TV-Branche wegweisende ökologische Standards für eine ressourcenschonende Filmherstellung erarbeitet. Zusammen mit der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) wurden bundesweite Standards entwickelt. „Wie schön, dass wir mit Hilfe unserer MFG unseren Beitrag leisten konnten“, so Braun.

Verlässliche Förderung für Filmfestivals nötig

Auch auf die Bedeutung von Filmfestivals geht der Staatssekretär in seinem Schreiben ein. „Die Filmfestivals leisten eine wertvolle Arbeit. Auch außerhalb der Metropolen sind sie wichtige Akteure für die Präsentation künstlerisch anspruchsvoller Filme und die Vermittlung internationaler Filmkultur und Filmbildung. Eine verlässliche Förderung von Filmfestivals, wie sie im Koalitionsvertrag der Bunderegierung angekündigt wurde, wäre damit auch ein Beitrag für den interkulturellen Austausch bundesweit“, so der Staatssekretär abschließend.

Weitere Meldungen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern