Nachhaltige Bioökonomie

Bioökonomiebeirat startet in die zweite Berufungsphase

Lesezeit: 7 Minuten
  • Teilen
  •  
Logo des Beirats Nachhaltige Biooekonomie Baden-Württemberg (Symbolbild)

Der Beirat Nachhaltige Bioökonomie startet in leicht veränderter Zusammensetzung in die zweite Berufungsphase. Die beiden bisherigen Vorsitzenden Prof. Iris Lewandowski und Dr. Markus Wolperdinger wurden als Vorsitzende des hochkarätig besetzten Expertengremiums bestätigt.

Die 2019 verabschiedete Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg“ will zum Schutz natürlicher Ressourcen, der Biodiversität sowie des Klimas beitragen und Innovationen begünstigen. Ziel ist die biologische Transformation der Wirtschaft hin zu einer nachhaltigen Bioökonomie. Für Begleitung, Beratung und Weiterentwicklung wurde bereits 2020 ein hochkarätig besetzter Bioökonomiebeirat berufen. Zum Start der zweiten Umsetzungsphase steht das Expertenteam in leicht veränderter Zusammensetzung erneut zur Verfügung. Die beiden bisherigen Vorsitzenden wurden am 26. April 2023 in Mannheim in der ersten Sitzung bestätigt: Prof. Dr. Iris Lewandowski von der Universität Hohenheim sowie Dr. Markus Wolperdinger vom Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB.

Prof. Iris Lewandowski betonte: „Die gemeinsame Arbeit im Bioökonomiebeirat und der Austausch mit den Landesministerien ist sehr konstruktiv. Daher freue ich mich darauf, in einer weiteren Amtsperiode als Co-Vorsitzende des Bioökonomiebeirats – zusammen mit meinem Kollegen im Vorsitz, Dr. Markus Wolperdinger – den Ausbau einer nachhaltigen Bioökonomie in der dafür international bekannten Leitregion Baden-Württemberg weiter voranzubringen.“

Dr. Markus Wolperdinger sagt: „Ich freue mich sehr darüber, als Co-Vorsitzender des Beirats die Landesregierung gemeinsam mit meiner Kollegin Iris Lewandowski in Fragen der Bioökonomie auch in der neuen Ratsperiode beraten zu dürfen. Mit den im Bioökonomiebeirat vereinten Experten steht der Landesregierung und den federführenden Ministerien, dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz,  breite fachliche Kompetenz und praktische Erfahrung zur Verfügung. Diese Expertise wird der Rat in die Weiterentwicklung und Umsetzung der Landesstrategie in enger Abstimmung mit den beteiligten Ministerien auch in der kommenden Ratsperiode einbringen.“

Wissen aus allen Bereichen der Bioökonomie

Für das erfolgreiche Umsetzen und die Weiterentwicklung der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie müssen Einzeldisziplinen vernetzt sowie Expertinnen und Experten aus allen Bereichen der Bioökonomie ihr Wissen einbringen. Der Bioökonomiebeirat hat dies erfolgreich in seiner ersten Berufungsperiode umgesetzt und seine Empfehlungen bereits in einem umfangreichen Positionspapier an die Landesregierung übergeben. Nun soll das erneut berufene Gremium die zweite Umsetzungsphase bis Ende 2024 weiterhin mitprägen. 2023 steht die Weiterentwicklung der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie an. 

Der Beirat zählt 18 Expertinnen und Experten. Zwölf Mitglieder setzen ihre bisherige Arbeit fort, sechs sind neu hinzugekommen und bereichern das Gremium um ihre Expertise aus den Bereichen der Kommunalverwaltung, den Unternehmen, der nachhaltigen Erzeugung und intelligenten Nutzung von Biomasse und der Entsorgungsbranche: Dr. Peter Risser, Südzucker AG; Dr. Tobias Wolfinger, Technikum Laubholz GmbH; Dr.-Ing. Hannes Spieth, Umwelttechnik Baden-Württemberg; Katja Deschner, AVR Kommunal AöR; Michail Ginsburg, PreZero/Out-Nature Startup; Dr. Doris Wittneben, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH.

Der Beirat begleitete am 26. April 2023 auf der Bundesgartenschau in Mannheim die Eröffnung des „Erlebnisraumes Bioökonomie“ durch Umwelt-Staatssekretär Andre Baumann und den Ministerialdirigenten Knut Tropf vom Landwirtschaftsministerium. Das ist ein vom Umweltministerium und Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördertes Projekt der Landesagentur BIOPRO GmbH sowie weiterer Partner. Auch hierzu hatte der Beirat Empfehlungen eingebracht. 

Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg

Die Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg wurde gmeinsam vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz im Juni 2019 vorgestellt. Sie soll die Entwicklung nachhaltiger und zukunftsfähiger Wirtschaftsformen unter Nutzung von biologischen Ressourcen, biologischen Verfahren und biologischem Wissen voranbringen. Denn die Natur bietet viele Lösungen, wie wir in Zukunft klimafreundlich und ressourcenschonend wirtschaften können. 

Ein dem Ministerrat Ende 2022 vorgelegter Zwischenbericht des Bioökonomiebeirats bestätigt die erfolgreiche bisherige Umsetzung der Maßnahmen.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Beirat Nachhaltige Bioökonomie der Landesregierung

Bioökonomie Baden-Württemberg

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie für Baden-Württemberg”

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Jugendliche schaut aus dem Fenster.
Jugendpolitik

Jugendstudie zeigt Zunahme von Ängsten und Sorgen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr