Nachhaltige Bioökonomie

Bioökonomiebeirat startet in die zweite Berufungsphase

Logo des Beirats Nachhaltige Biooekonomie Baden-Württemberg (Symbolbild)

Der Beirat Nachhaltige Bioökonomie startet in leicht veränderter Zusammensetzung in die zweite Berufungsphase. Die beiden bisherigen Vorsitzenden Prof. Iris Lewandowski und Dr. Markus Wolperdinger wurden als Vorsitzende des hochkarätig besetzten Expertengremiums bestätigt.

Die 2019 verabschiedete Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg“ will zum Schutz natürlicher Ressourcen, der Biodiversität sowie des Klimas beitragen und Innovationen begünstigen. Ziel ist die biologische Transformation der Wirtschaft hin zu einer nachhaltigen Bioökonomie. Für Begleitung, Beratung und Weiterentwicklung wurde bereits 2020 ein hochkarätig besetzter Bioökonomiebeirat berufen. Zum Start der zweiten Umsetzungsphase steht das Expertenteam in leicht veränderter Zusammensetzung erneut zur Verfügung. Die beiden bisherigen Vorsitzenden wurden am 26. April 2023 in Mannheim in der ersten Sitzung bestätigt: Prof. Dr. Iris Lewandowski von der Universität Hohenheim sowie Dr. Markus Wolperdinger vom Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB.

Prof. Iris Lewandowski betonte: „Die gemeinsame Arbeit im Bioökonomiebeirat und der Austausch mit den Landesministerien ist sehr konstruktiv. Daher freue ich mich darauf, in einer weiteren Amtsperiode als Co-Vorsitzende des Bioökonomiebeirats – zusammen mit meinem Kollegen im Vorsitz, Dr. Markus Wolperdinger – den Ausbau einer nachhaltigen Bioökonomie in der dafür international bekannten Leitregion Baden-Württemberg weiter voranzubringen.“

Dr. Markus Wolperdinger sagt: „Ich freue mich sehr darüber, als Co-Vorsitzender des Beirats die Landesregierung gemeinsam mit meiner Kollegin Iris Lewandowski in Fragen der Bioökonomie auch in der neuen Ratsperiode beraten zu dürfen. Mit den im Bioökonomiebeirat vereinten Experten steht der Landesregierung und den federführenden Ministerien, dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz,  breite fachliche Kompetenz und praktische Erfahrung zur Verfügung. Diese Expertise wird der Rat in die Weiterentwicklung und Umsetzung der Landesstrategie in enger Abstimmung mit den beteiligten Ministerien auch in der kommenden Ratsperiode einbringen.“

Wissen aus allen Bereichen der Bioökonomie

Für das erfolgreiche Umsetzen und die Weiterentwicklung der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie müssen Einzeldisziplinen vernetzt sowie Expertinnen und Experten aus allen Bereichen der Bioökonomie ihr Wissen einbringen. Der Bioökonomiebeirat hat dies erfolgreich in seiner ersten Berufungsperiode umgesetzt und seine Empfehlungen bereits in einem umfangreichen Positionspapier an die Landesregierung übergeben. Nun soll das erneut berufene Gremium die zweite Umsetzungsphase bis Ende 2024 weiterhin mitprägen. 2023 steht die Weiterentwicklung der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie an. 

Der Beirat zählt 18 Expertinnen und Experten. Zwölf Mitglieder setzen ihre bisherige Arbeit fort, sechs sind neu hinzugekommen und bereichern das Gremium um ihre Expertise aus den Bereichen der Kommunalverwaltung, den Unternehmen, der nachhaltigen Erzeugung und intelligenten Nutzung von Biomasse und der Entsorgungsbranche: Dr. Peter Risser, Südzucker AG; Dr. Tobias Wolfinger, Technikum Laubholz GmbH; Dr.-Ing. Hannes Spieth, Umwelttechnik Baden-Württemberg; Katja Deschner, AVR Kommunal AöR; Michail Ginsburg, PreZero/Out-Nature Startup; Dr. Doris Wittneben, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH.

Der Beirat begleitete am 26. April 2023 auf der Bundesgartenschau in Mannheim die Eröffnung des „Erlebnisraumes Bioökonomie“ durch Umwelt-Staatssekretär Andre Baumann und den Ministerialdirigenten Knut Tropf vom Landwirtschaftsministerium. Das ist ein vom Umweltministerium und Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördertes Projekt der Landesagentur BIOPRO GmbH sowie weiterer Partner. Auch hierzu hatte der Beirat Empfehlungen eingebracht. 

Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg

Die Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg wurde gmeinsam vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz im Juni 2019 vorgestellt. Sie soll die Entwicklung nachhaltiger und zukunftsfähiger Wirtschaftsformen unter Nutzung von biologischen Ressourcen, biologischen Verfahren und biologischem Wissen voranbringen. Denn die Natur bietet viele Lösungen, wie wir in Zukunft klimafreundlich und ressourcenschonend wirtschaften können. 

Ein dem Ministerrat Ende 2022 vorgelegter Zwischenbericht des Bioökonomiebeirats bestätigt die erfolgreiche bisherige Umsetzung der Maßnahmen.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Beirat Nachhaltige Bioökonomie der Landesregierung

Bioökonomie Baden-Württemberg

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie für Baden-Württemberg”

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

„Fara AI“ im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. Juli 2024

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
  • Entlastungsallianz

Weitere 100 Maßnahmen zum Bürokratieabbau

ILLUSTRATION - Auf einer Computertastatur liegen Kreditkarten. (Foto: © dpa)
  • Finanzkriminalität

Land verstärkt Kampf gegen Geldwäsche

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
  • Gründungsförderung

Mikrofinanzierung für Existenzgründer

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Kreisbesuch

Hoffmeister-Kraut besucht Rems-Murr-Kreis

Auf der Bühne wird eine Konfetikannone gezündet.
  • Sonderpädagogik

Preisverleihung des Wettbewerbs „Zauberhaft“

Veranstaltung des Ministeriums und Südwestmetall ZukunftsFest
  • Bildung und Wissenschaft

Tagung für wissenschaftliche Weiterbildung

Kühe stehen auf einer Weide.
  • Landwirtschaft

Korrekturmöglichkeiten in FIONA nutzen

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Zweite Aktionswoche der Verkehrssicherheit gestartet

Das Display eines Heizkessels mit den Einstellungen für Außen-, Innen und Vorlauftemperatur.
  • Klimaschutz

Klimaschutz- und Projektionsbericht veröffentlicht

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
  • Ländlicher Raum

Bis Ende August für „Spitze auf dem Land!“ bewerben

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Raumfahrt

Land fördert Start-ups mit Bezug zur Weltraumtechnik

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
  • Künstliche Intelligenz

Neun KI-Champions Baden-Württemberg 2024 ausgezeichnet

Startup Summit 2024
  • Startup BW

Tolle Geschäftsideen bei Start-up-Gipfel ausgezeichnet

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Auswahlverfahren für Landarztquote abgeschlossen

  • Start-up BW

Gründungsszene des Landes trifft sich in Stuttgart

Altes Gaswerk in Rottweil
  • Umweltschutz

Land fördert Sanierung des Gaswerks Rottweil

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
  • Sicherheit

25 Jahre Sicherheitsforum Baden-Württemberg

Sieger des Schülerwettbewerbs ,Schüler machen sich für Tiere stark‘ ausgezeichnet
  • Tierschutz

Schülerwettbewerb „Schüler machen sich für Tiere stark“

Katze
  • Tierschutz

Urlaubszeit mit Haustieren

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
  • Straßenbau

Baubeginn des Röhrenbergtunnels an der B 33

Trauben
  • Weinbau

Weinbau-Förderung startet am 15. Juli 2024

Kinder beim Schwimmunterricht.
  • Sport

Schwimm-Programme ausgebaut

  • Schule

Landespreis der Werkrealschule