Nahverkehr

Bessere Zugverbindungen für Schüler zwischen Ulm und Geislingen

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Drei junge Menschen an einem Bahnsteig, vor ihnen Schienenfahrzeug mit geöffneten Türen.

Mit dem kleinen Fahrplanwechsel verbessern sich die Abfahrtszeiten für Schülerinnen und Schüler zwischen Geislingen und Ulm. Die Wartezeiten vor und nach der Schule entfallen.

Mit dem kleinen Fahrplanwechsel verbessern sich die Abfahrtszeiten für Schülerinnen und Schüler zwischen Geislingen und Ulm. Die Wartezeiten vor und nach der Schule entfallen. Ministerialdirektor Berthold Frieß hatte sich nach einer Rücksprache mit den betroffenen Schülerinnen und Schülern und ihren Eltern für eine Anpassung eingesetzt.

Gerade Kinder und Jugendliche sind für ihre Mobilität auf einen guten öffentlichen Nahverkehr angewiesen. Die Fahrtzeiten des MEX 16 zwischen Ulm und Geislingen wurden deshalb mit dem kleinen Fahrplanwechsel im Juni 2023 an die Unterrichtszeiten angepasst. Dabei sorgen insbesondere die folgenden Veränderungen für kürzere Schulwege: Morgens startet der Zug in Ulm um 7.07 Uhr (statt 7.18 Uhr), wodurch Schülerinnen und Schüler aus Lonsee, Urspring und Amstetten ihre Schulen in Geislingen pünktlich erreichen. Die halbstündige Wartezeit zwischen Ankunft und Unterrichtsbeginn bei Nutzung des vorherigen Zugs entfällt damit in Zukunft. Nach der Schule geht es ab jetzt unter der Woche mit dem MEX 16 um 13.03 Uhr ab Geislingen (Steige) nahtlos nach Hause.

Mit mehr Energie in den Schultag

Ministerialdirektor Frieß betonte: „Beim letzten Fahrplanwechsel gab es zahlreiche Verbesserungen auf der Filstalbahn. Auch das Betriebsprogramm ist jetzt deutlich robuster und zuverlässiger. Verspätungen können besser abgebaut werden. Im morgendlichen Schulverkehr gab es allerdings Probleme mit der Ankunftszeit. Wir haben deshalb gezielte Anpassungen vorgenommen und konnten erreichen, dass die Fahrtzeiten nun besser mit den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler abgestimmt sind. So können sie nun morgens etwas länger schlafen und mit mehr Energie in den Schultag starten – und sind auch mittags früher wieder zu Hause!“  

Weitere Meldungen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz