Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. November 2022

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das Kabinett sitzt im Neuen Schloss in einem Saal.

Das Kabinett hat sich in seiner Sitzung unter anderem mit dem zeitlich begrenzten Reservebetrieb des Kernkraftwerks Neckarwestheim II und dem Umsetzungsstand der Beschleunigung des Ausbaus der erneuerbaren Energien befasst. Weiteres Thema war das Landeskonzept Mobilität und Klima.

Kernkraftwerk Neckarwestheim II bleibt für Übergangszeit im Reservebetrieb

Der vom Bundeswirtschaftsministerium in Auftrag gegebene zweite „Stresstest Strom“ hat ergeben, dass die Stromversorgung im Winter 2022/2023 deutschlandweit angespannt sein wird. Deshalb wurde eine Reihe zusätzlicher Maßnahmen empfohlen, damit es nicht zu Stromausfällen kommt. Unter anderem werden alle drei noch am Netz befindlichen deutschen Kernkraftwerke als Notreserve bis 15. April 2023 im Leistungsbetrieb gehalten – und nicht wie ursprünglich vorgesehen zum Jahresende 2022 stillgelegt. Dazu zählt auch das Kernkraftwerk Neckarwestheim II, wie Umweltministerin Thekla Walker am Dienstag, 8. November 2022, dem Landeskabinett berichtete. Dies ist ein wichtiger Baustein, um die bundesweite Versorgungssicherheit im kommenden Winter zu garantieren. Es handelt sich ausdrücklich um einen begrenzten Zeitraum. Es geht nicht um den Wiedereinstieg in die Hochrisikotechnologie Kernenergie. Hierfür wird das Atomgesetz geändert. Alle Sicherheitsstandards und Betriebsauflagen für Atomkraftwerke müssen weiterhin eingehalten werden.

Umsetzungsstand der Beschleunigung des Ausbaus der erneuerbaren Energien

Im Rahmen seiner Reisen in die Bundesländer war Bundesminister Robert Habeck am Dienstagvormittag zu Gast im Landeskabinett, um über die Lage der Wirtschaft und Energieversorgung zu berichten. Darüber hinaus hatte sich Minister Habeck am Morgen mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann in einem Vieraugen-Gespräch auch über den aktuellen Umsetzungsstand der Task Force zur Beschleunigung des Ausbaus der erneuerbaren Energien ausgetauscht. Ziel der Task Force ist es vor allem, die Planungs- und Verfahrensdauer bei Windenergieanlagen mindestens zu halbieren. Gleichzeitig sollen landesweit Flächenrestriktionen abgebaut werden, um den Ausbau erneuerbarer Energien attraktiver und einfacher zu machen. Dank der Gründung der Task Force vor rund einem Jahr und den im Bund umgesetzten Maßnahmen erreicht Baden-Württemberg ab dem Frühjahr 2023 einen Beschleunigungseffekt beim Ausbau der erneuerbaren Energien von bis zu drei Jahren.

Mehr

Landeskonzept Mobilität und Klima

Der Ministerrat hat heute dem Eckpunktepapier zum Landeskonzept Mobilität und Klima zugestimmt. Übergeordnetes Ziel ist es, den Verkehr im Land bis 2030 fit für die Zukunft zu machen. Das Eckpunktepapier stellt die fachlichen Überlegungen der Landesregierung zu den Prioritäten, der Machbarkeit, der Klimaschutzwirksamkeit, der Wirtschaftlichkeit und einem geeigneten Beteiligungsprozess an den möglichen Maßnahmen vor. So sollen die Vorgaben aus dem Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg systematisch, zügig, flächendeckend und wirksam umgesetzt werden.

Mehr

Weitere Meldungen

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
Wasserstoff

Land fördert Entwicklung von Wasserstoff-Lkw

Beim Landschaftstreffen Schwarzwald ziehen Teilnehmer der Gruppe «Trommgesellenzunft Munderkingen e.V.» bei einem Umzug durch die Innenstadt von Offenburg.
Straßenverkehr

Neuer Leitfaden für Fastnachts­veranstaltungen

Green Bond BW
Finanzmarkt

Vierte Grüne Anleihe des Landes

Delegation aus Baden-Württemberg in Schottland mit Ministerin Petra Olschowski
Forschung

Olschowski auf Delegationsreise in Schottland

Stromabnehmer eines Zuges.
Schienenverkehr

Schweiz unterstützt Ausbau der Hochrhein-Strecke

Der Gesetzentwurf zur Neuordnung des Abfallrechts sieht unter anderem den verstärkten Einsatz von Recycling-Baustoffen, etwa R-Beton, vor.
Zirkuläres Bauen

Land veröffentlicht Leitfaden zum zirkulären Bauen

Symbolbild Elektro-LKW (Bild: © picture alliance/Britta Pedersen/zb/dpa)
Elektromobilität

Anschub für elektrische Lastwagen und Infrastruktur

Photon
Innovation

Land entwickelt Regional­förderung strategisch weiter

Euro-Banknoten und -Münzen
Steuerschätzung

Land nimmt weniger Steuern ein

Katastrophenschutzuebung Magnitude
Katastrophenschutz

Erstes Fazit der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude

Katastrophenschutzuebung Magnitude
Katastrophenschutz

EU-Katastrophenschutzübung abgeschlossen

Eine Sozialarbeiterin misst die Blutdruckwerte eines Probanden und übermittelt diese drahtlos per Smartphone an einen Arzt.
Gesundheit

Lösungen für Medizintechnikbranche

Ein Apotheker holt eine Medikamentenverpackung aus einer Schublade in einer Apotheke.
Gesundheitsversorgung

Import isotonischer Kochsalzlösung

Katastrophenschutzübung Magnitude
Katastrophenschutz

Hauptübungstag der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude

Visualisierung Gebäude Cyber Valley Tübingen
Forschung

Spatenstich für Innovations­zentrum Cyber Valley 2