Bildung

Beirat der Stiftung Kinder verabschiedet Vorsitzenden

Ein Schüler sitzt an einem Mikroskop und wird dabei von einer Wärmekamera gefilmt.

Der Beirat Baden-Württemberg der Stiftung Kinder hat seinen Beiratsvorsitzenden Michael Fritz verabschiedet. Staatssekretär Volker Schebesta dankte ihm für seine Arbeit und betonte die Bedeutung einer guten MINT-Bildung für Kinder und Jugendliche.

Warum schäumt die Zahnpasta? Wieso schmeckt Schokolade so gut? Wie funktioniert ein Lautsprecher? Kinder sind von Natur aus neugierig. Hier setzt die Stiftung Kinder forschen an: eine gute, frühe MINT-Bildung ist der Schlüssel, damit bereits die Jüngsten auf die Herausforderungen unserer komplexen Welt gut vorbereitet werden. Die Auseinandersetzung mit den kleinen großen Phänomenen des Alltags fördert spielerisch das Verständnis für Themen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – den MINT-Fächern. „Eine gute MINT-Bildung unserer Kinder und Jugendlichen ist essenziell für die Gesellschaft.“, sagt der Staatssekretär im Kultusministerium, Volker Schebesta, der Schirmherr des Beirats Baden-Württemberg der Stiftung ist. Mit dem Beirat hat die Stiftung im Land engagierte Unterstützerinnen und Unterstützer, die sich für eine gute, frühe MINT-Bildung einsetzen.

Innovative Projekte in Baden-Württemberg

„Ich bin allen Mitgliedern des Beirats sehr dankbar“, sagt Michael Fritz, der im kommenden Jahr seinen Posten als Vorstandsvorsitzender der Stiftung abgeben wird. Im Kultusministerium übergab er sein Amt als Vorsitzender des Beirats offiziell an Christina Mersch, schon bislang Leiterin des Bereichs Netzwerke in der Stiftung Kinder forschen. Michael Fritz sagte: „Wir haben in Baden-Württemberg sehr viele innovative Projekte umsetzen können, die vor allem durch unsere guten persönlichen Beziehungen entstanden sind.“ Der Staatssekretär Volker Schebesta ergänzt: „Durch den Einsatz des Beirats gewährleisten wir, dass möglichst alle Erzieherinnen und Erzieher in Baden-Württemberg einen lokalen Fortbildungsanbieter der Stiftung zur Seite stehen haben.“ Das starke Bündnis des Beirats in Baden-Württemberg ermögliche, so Schebesta weiter, auf vielen Ebenen gute Bildung, um mit den gesellschaftlichen Herausforderungen wie der zunehmenden Digitalisierung, der globalen Klimakrise oder dem Schutz natürlicher Ressourcen verantwortungsvoll umgehen zu können. „Michael Fritz hat mit seinem Engagement Maßstäbe gesetzt.“ so Schebesta zur Verabschiedung des Vorsitzenden des Beirats Baden-Württemberg der Stiftung. Christine Mersch kündigte an, intensiv mit dem Ministerium und dem Landtag zusammenzuarbeiten: „Den pädagogischen Fach-, Lehr- und Leitungskräften in Kitas, Horten und Grundschulen in Baden-Württemberg wird weiterhin ein vielseitiges und praxisnahes Bildungsangebot im Bereich MINT und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zur Verfügung stehen.“

Stiftung Kinder forschen

Die gemeinnützige Stiftung Kinder forschen engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Gemeinsam mit ihren Netzwerkpartnern vor Ort bietet die Stiftung bundesweit ein Bildungsprogramm an, das pädagogische Fach- und Lehrkräfte dabei unterstützt, Kinder im Kita- und Grundschulalter qualifiziert beim Entdecken, Forschen und Lernen zu begleiten. Die Stiftung Kinder forschen verbessert Bildungschancen, fördert Interesse am MINT-Bereich und professionalisiert pädagogisches Personal. Partner sind unter anderem die Siemens Stiftung und die Friede Springer Stiftung. Gefördert wird sie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Die Stiftung Kinder forschen kooperiert in Baden-Württemberg mit 16 Institutionen, die als Netzwerkpartner das Fortbildungsangebot der Bildungsinitiative bereitstellen. Diese kommen aus den Bereichen der Wirtschaft, der öffentlichen Hand sowie aus den Sozial- und Wohlfahrtsverbänden. Seit 2014 gibt es den ersten Beirat auf Landesebene. Mitglieder aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft setzen sich innerhalb der Bildungsinitiative für die frühkindliche Bildung ein.

Stiftung Kinder forschen in Baden-Württemberg – Zahlen und Fakten (PDF)

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

von links nach rechts: Georg Graf Waldersee von Unicef Deutschland, Christine Langen, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Oberbürgermeister Jörg Lutz
  • Auszeichnung

Bundesverdienstmedaille für Christine Langen

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Weiterbildung

Drittes Festival der beruflichen Weiterbildung in Stuttgart

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Eine Hand nimmt eine Euro-Münze aus einer Geldbörse, in der sich weitere Münzen befinden. (Foto © dpa)
  • Soziales

Report zur sozialen Isolation und Einsamkeit