Bauen

Baustart für neues Forschungsgebäude der Uni Ulm

Lesezeit: 5 Minuten
  • Teilen
  •  
Gebäude

Die Arbeiten für das neue Forschungsgebäude Multidimensionale Trauma-Wissenschaften am Oberen Eselsberg in Ulm beginnen. Der Neubau wird ein Aushängeschild für die Spitzenforschung der Universität Ulm.

Die Universität Ulm bekommt für die Multidimensionalen Trauma-Wissenschaften (MTW) ein neues Gebäude. Das Ministerium für Finanzen hat dafür nun die Baufreigabe erteilt. „Der Neubau für die Trauma-Wissenschaften wird ein Aushängeschild für die Spitzenforschung in Ulm. High-Tech und moderne Kommunikationsräume für die Forscherinnen und Forscher werden in einem kompakten Bau miteinander verbunden. Das Zentrum soll Forschenden aus Medizin und Naturwissenschaften die Arbeit auf hohem Niveau ermöglichen“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann.

Spitzenforschung in den Traumawissenschaften in Ulm

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer erklärte: „Der vom Wissenschaftsrat begutachtete Forschungsbau stellt eine hohe Auszeichnung für die international herausragende Spitzenforschung in den Traumawissenschaften an der Universität Ulm dar. Das Land unterstützt die Universität Ulm durch die Finanzierung des Neubaus maßgeblich darin, den sichtbaren Forschungsleuchtturm Traumaforschung weiter auszubauen und ihm eine inspirierende neue Heimat zu schaffen. Der Universität Ulm gebührt hier für ihr großes Engagement ein besonderer Dank.“

Aufgrund der überregionalen Bedeutung wird der Forschungsneubau für über 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zur Hälfte durch Bundesmittel nach Artikel 91b Grundgesetz finanziert. Mit rund 73 Millionen Euro Gebäudekosten einschließlich Geräteausstattung erhält das MTW die höchste Fördersumme, die im Rahmen dieses Programms bisher in Baden-Württemberg bewilligt wurde. Die andere Hälfte der Kosten wird je hälftig aus Mitteln der medizinischen Fakultät Ulm und aus Baumitteln des Landes finanziert.

Fertigstellung voraussichtlich 2024

Im Anschluss an die Genehmigung durch den Wissenschaftsrat im Mai 2019 wurde das Projekt vom Landesbetrieb Vermögen und Bau, Amt Ulm, gemeinsam mit dem beauftragen Architekturbüro Heinle, Wischer und Partner aus Stuttgart vorangetrieben. Seit Anfang des Jahres liegt die Baugenehmigung der Stadt Ulm vor, so dass mit den ersten Arbeiten am Oberen Eselsberg begonnen werden kann. Fertig sein soll das komplexe Bauprojekt voraussichtlich Anfang 2024.

Das Gebäude ist als kubischer Baukörper direkt neben dem Zentrum für klinische Forschung im Science Park I angeordnet. Auf fünf Ebenen mit rund 5.400 Quadratmetern Fläche befinden sich Räume für bildgebende Verfahren, Labore für Computersimulationen sowie eine Biobank mit Gewebeproben.

Universität Ulm: Neubau für die Multidimensionalen Trauma-Wissenschaften

Weitere Meldungen

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert Intensivberatung für den Handel

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt