Hochbau

Baufreigabe für Ersatzneubau der technischen Fakultät der Dualen Hochschule

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe für den Ersatzneubau der technischen Fakultät auf dem sogenannten Feuerwehrblock an der Hegelstraße in Stuttgart mit rund 89 Millionen Euro Gesamtbaukosten erteilt. 

„Die Duale Hochschule Baden-Württemberg hat sich in der Hochschullandschaft unseres Landes sehr erfolgreich entwickelt. Das Nebeneinander von Praxis und Studium ist ein Erfolgsmodell, das wir mit dem Neubau für die technische Fakultät in Stuttgart weiter optimieren“, so Finanzministerin Edith Sitzmann.

Auch Wissenschaftsministerin Theresia Bauer zeigt sich sehr erfreut über den erteilten Startschuss für die Realisierung des Neubaus: „Die DHBW Stuttgart ist der größte der neun DHBW-Standorte im Land und hat sich in den letzten Jahren hervorragend entwickelt. Der Neubau bedeutet für die DHBW Stuttgart, die bisher in über 20 Gebäuden untergebracht war, einen Quantensprung, was die Unterbringung betrifft“, betonte Ministerin Theresia Bauer.

Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Stuttgart mit ihren derzeit rund 8.000 Studierenden, ohne den Campus Horb, umfasst die Fakultäten Wirtschaft, Technik und Sozialwesen und ist zurzeit in insgesamt 22 Gebäuden an 18 Standorten untergebracht.

„Mit diesem ersten Baustein auf dem Feuerwehrblock stellen wir die Weichen dafür, die über die Innenstadt verteilten Einrichtungen langfristig zusammenzuführen. Für die geplante Unterbringung der Technikfakultät stehen dann Räumlichkeiten mit einer Nutzfläche von rund 14.000 Quadratmetern zur Verfügung“, so Sitzmann.

Mittelfristig soll die Duale Hochschule in Stuttgart auf drei Standorte verdichtet werden: die Fakultät Sozialwesen in einer Anmietung in der Rotebühlstraße, die Fakultät Technik in dem geplanten Neubau an der Hegelstraße und die Fakultät Wirtschaft am Gebietsschwerpunkt Rotebühlplatz/Paulinenstraße/Tübinger Straße. Langfristig sollen alle Fakultäten der DHBW im Bereich um den Stadtgarten untergebracht werden.

Der aus einem Architektenwettbewerb entstandene Entwurf des Kopenhagener Architekturbüros 3XN geht von einer fünfeckigen Ringform aus. Büros, Vorlesungs- und Seminarbereiche gruppieren sich um ein gemeinsames Atrium, das über eine gewölbte Glaskuppel belichtet wird. Als Ausgleichsfläche für den fehlenden Außencampus auf dem innerstädtisch begrenzten Grundstück fungiert das Atrium als Aufenthaltsbereich, Kommunikationsschnittstelle und Cafeteria. Das Raumprogramm umfasst neben Unterrichts- und Verwaltungsräumen auch Hör- und Veranstaltungssäle, Labore, Werkstätten, studentische Arbeitsplätze und ein zentrales Rechenzentrum.

Eine technisch anspruchsvolle und komplexe Bauaufgabe, so sieht es auch die Finanzministerin mit Blick auf die vielfältigen Anforderungen, denen die Planerinnen und Planer gerecht werden müssen. Die Grundstückslage an der stark frequentierten Hegelstraße erfordert zusätzliche Lärmschutztechnik. Auch Spezialnutzungen wie beispielsweise Motorenprüfstände oder Windkanalmessungen stellen hohe Anforderungen an die Gebäudetechnik. Das Gebäude erhält einen hervorragenden Wärmeschutz in der Qualität eines Passivhauses in Verbindung mit einer hocheffizienten Anlagentechnik. Der Ersatzneubau wird zudem nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) zertifiziert.

Der Neubau soll Ende 2019 in Betrieb gehen.

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundesrat.
Bundesrat

Baden-Württemberg stimmt Grundgesetzänderung zu

Menschen an Tischen, sehen eine Präsentation an
Forschung

Bürgerrat übergibt Empfeh­lungen zur KI-Forschung

von links nach rechts: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Prorektor der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg Prof. Dr. Berthold Kastner und Staatssekretär Thomas Blenke.
Polizei

Neuer Prorektor für die Hochschule für Polizei

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
Gesundheitsberufe

Bewerbungen für nächste Runde zur Landarztquote

Deutschkurs in einer Volkshoschschule (Symbolbild: © dpa).
Weiterbildung

Weiterbildungsoffensive des Landes weiter auf Kurs

Eine Professorin steht beim Unterricht vor Studentinnen und Studenten.
Hochschulen

Erneut erfolgreichstes Land im Professorinnenprogramm