Vermögen und Hochbau

Bau des neuen Lern- und Anwendungszentrums in Karlsruhe

Lesezeit: 5 Minuten
  • Teilen
  •  
Neubau des Lern- und Anwendungszentrums am Karlsruher Institut für Technologie.

Das neue Lern- und Anwendungszentrum Mechatronik wird am Karlsruher Institut für Technologie am Standort des ehemaligen Nusselt-Hörsaals gebaut. Das Energiekonzept beinhaltet eine Photovoltaikanlage und eine Gebäudehülle in Passivhausqualität.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat gemeinsam mit dem Ministerialdirektor im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Dr. Hans J. Reiter, den Grundstein für den Neubau des Lern- und Anwendungszentrum (LAZ) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gelegt.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sagte: „Der Neubau des Lern- und Anwendungszentrums am KIT am Standort des ehemaligen Nusselt-Hörsaals wird energetisch vorbildlich sein. Die Gebäudehülle entsteht in Passivhausqualität, eine Photovoltaikanlage auf dem Dach ergänzt das Energiekonzept.“

Neubau verbindet neue Lehr- und Lernkonzepte, Forschung und Innovation

Ministerialdirektor Dr. Hans J. Reiter sagte: „Der Neubau des Lern- und Anwendungszentrum Mechatronik ermöglicht die Begleitung der Produktentwicklung von der Idee bis zur Nutzung eines neuen Produkts. Dieser projektorientierte und fakultätsübergreifende Ansatz verbindet neue Lehr- und Lernkonzepte, Forschung und Innovation auf vorbildliche Weise und wird einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung des Studienerfolgs in den technischen und ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen leisten.“

Das neue Lern- und Anwendungszentrum wird an der Kaiserstraße in Karlsruhe am Standort des ehemaligen Nusselt-Hörsaals gebaut. Der Neubau mit rund 3.000 Quadratmetern besteht aus einem niedrigen Werkstattgebäude und einem fünfgeschossigen Haupthaus. Die Werkstatt öffnet sich mit einer großen Verglasung zur Kaiserstraße hin und lässt so Einblicke der Bürgerinnen und Bürger auf die Arbeit der Studierenden zu.

Gebäude mit Zertifizierung für nachhaltiges Bauen

Die Gebäudehülle wird in Passivhausqualität ausgeführt. Auf dem Dach wird eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von rund 25 Kilowatt Peak installiert. Das Gebäude wird zudem nach dem Bewertungssystem für nachhaltiges Bauen (BNB) mit dem Zertifizierungsziel Silber geplant und gebaut.

Das Land investiert rund 20,4 Millionen Euro in den Neubau. Hiervon werden 1,5 Millionen Euro vom KIT mitfinanziert.

Der aus den 1960er Jahren stammende Nusselt-Hörsaal war statisch, brandschutztechnisch sowie energetisch nicht mehr wirtschaftlich zu sanieren. An dieser Stelle wird der Neubau für das LAZ entlang der Kaiserstraße gebaut. Im Untergeschoss des Werkstattgebäudes werden die Werkstätten für die Studierenden untergebracht. Im Erdgeschoss des Hauptgebäudes befinden sich künftig ein Lernraum und ein Hörsaal. In den Obergeschossen entstehen die Projekt- und Besprechungsräume sowie Lernflächen. Das zweigeschossige Werkstattgebäude wird nur mit seinem oberen Geschoss und der großen Glasfassade entlang der Kaiserstraße in Erscheinung treten.

Weitere Meldungen

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Jugendliche schaut aus dem Fenster.
Jugendpolitik

Jugendstudie zeigt Zunahme von Ängsten und Sorgen

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV