Die Schäferei hat in Baden-Württemberg eine lange Tradition. Die Landesregierung will sich gemeinsam mit den Schafhaltern im Südwesten den Herausforderungen der Zukunft stellen. Neben einer ausgewogenen Förderpolitik sei vor allem das Kaufverhalten der Konsumenten wichtig für den Erhalt einer leistungsfähigen Schäferei.
„Die Schäferei hat in Baden-Württemberg eine lange Tradition. Sie steht im Land für rund 50.000 Hektar gepflegte Kulturlandschaft und erzeugt hochwertige, authentische und regionale Lebensmittel“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch in Wolfegg (Landkreis Ravensburg). Ziel der Landesregierung sei es, sich gemeinsam mit den Schafhaltern im Südwesten den Herausforderungen der Zukunft zu stellen. Neben einer ausgewogenen Förderpolitik sei vor allem das Kaufverhalten der Konsumenten wichtig für den Erhalt einer leistungsfähigen Schäferei.
„Lammfleisch aus Baden-Württemberg hat keine langen Transportwege hinter sich. Es ist frisch und genußreich“, erklärte die Staatssekretärin. Der Erfolg beispielsweise des ‚Württemberger Lamms‘ belege, dass immer mehr Menschen hochwertigen und regional erzeugten Lebensmitteln den Vorzug gäben, und auch bereit wären, dafür angemessene Preise zu zahlen. Aufgabe der Politik und der Erzeuger sei es, den Verbrauchern den Zusammenhang zwischen der Produktion hochwertiger Lebensmittel und der Pflege unserer einmaligen Kulturlandschaften immer wieder darzulegen.
„Niedrige Erzeugerpreise für Fleisch und Wolle machen es schwierig, ein ausreichendes Familieneinkommen zu erwirtschaften. Auch steigen die Flächenpachten in ebenen und günstigen Lagen, was die wirtschaftliche Lage vieler Schäfereien zusätzlich verschärft“, betonte Gurr-Hirsch. Das Land unterstütze daher die schafhaltenden Betriebe auf vielfältige Weise. Ein direkter finanzieller Ausgleich für gesellschaftliche Leistungen, wie die Pflege und den Erhalt von Naturschutzflächen, Beratungs- und Bildungsangebote sowie die Unterstützung von Forschungs- und Vermarktungsprojekten und der Tierzucht allgemein seien die Bausteine der baden-württembergischen Förderpolitik. „Unser Ziel ist es, unseren Betrieben eine standortsgerechte und individuell maßgeschneiderte Förderung zukommen zu lassen“, sagte Staatssekretärin Gurr-Hirsch. Mit dem Agrarumweltprogramm FAKT und der Landschaftspflegerichtlinie LPR hätte man geeignete Instrumente, um dieses Ziel zu erreichen.
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landwirtschaft