MOBILITÄT

Baden-Württemberg ist „clever mobil“

Lesezeit: 5 Minuten
  • Teilen
  •  
RadKULTUR BW

Wer die Umweltauswirkungen und die Kosten verschiedener Transportmittel kennt, kann die individuelle Mobilität darauf ausrichten. So lässt sich nicht nur Geld, sondern auch Kohlenstoffdioxid einsparen.

Umweltfreundlich mobil sein und dabei Geld sparen: Fakten und Tipps dazu stellt das MinisteriumVerkehrsministerium in der Kommunikationslinie „clever mobil“ vor. In Form eines unterstützenden Informationsangebots macht das Ministerium auf zahlreiche Möglichkeiten aufmerksam, das Mobilitätsverhalten nachhaltig und zugleich kostengünstig zu gestalten.„Viele Menschen wissen, dass sie mit alternativen Mobilitätsformen das Klima schützen können“, sagt Verkehrsminister Winfried Hermann. „Mit unseren Beispielen und Handlungsempfehlungen zeigen wir: Bereits mit kleinen Anpassungen des Mobilitätsverhaltens können Verkehrsteilnehmende auf das Jahr gerechnet nicht nur enorme Mengen Kohlenstoffdioxid (CO2) vermeiden, sondern auch noch kräftig dabei sparen.“

Geld und CO2 einsparen

Ob mit Bus und Bahn, mit Sharing-Angeboten oder mit dem Auto und einem angepassten Fahrverhalten: Möglichkeiten, klimaschonend unterwegs zu sein und gleichzeitig Geld zu sparen, gibt es viele. Besonders nachhaltig ist es, das eigene Mobilitätsverhalten grundsätzlich zu hinterfragen und unnötige Wege zu reduzieren. Viele Strecken sind einfach und schnell mit dem Fahrrad oder zu Fuß zurückzulegen. Die Inhalte richten sich insbesondere an Privatpersonen, Verbände und kleine Unternehmen. Kommunikationsverantwortliche erhalten ein Informationspaket, das sie an ihre Mitglieder weitergeben beziehungsweise an die Mitarbeitenden über die Kanäle der jeweiligen Institution ausspielen können. Darüber hinaus werden die Informationen über Social Media und berufliche Online-Netzwerke bereitgestellt. Zu den Kommunikationsmaterialien gehören ein Faktenpapier, eine Infografik zum Sparpotenzial in verschiedenen Mobilitäts-Szenarien sowie Merkbilder und Textbausteine für die Online-Kommunikation. Neben Daten und Fakten zu den Kosten und Umweltauswirkungen verschiedener Verkehrsmittel steht deren clevere Kombination im Mittelpunkt der Kommunikationslinie.

Wer die Empfehlungen beherzigt und Verkehrsmittel clever kombiniert, kann die jährlichen Kosten sowie den CO2-Ausstoß nahezu halbieren. Wer sein Mobilitätsverhalten grundsätzlich hinterfragt und weitere Anpassungen vornimmt, vermeidet im Beispiel-Szenario sogar rund 2,5 Tonnen CO2 und spart rund 3.000 Euro. Die Gestaltung der Mobilität im Alltag ist eine individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt, beispielsweise von den beruflichen Anforderungen oder dem Mobilitätsangebot im jeweiligen Wohnort. Die Kommunikationslinie berücksichtigt diese heterogenen Voraussetzungen und gibt im Faktenpapier Tipps und Empfehlungen zur Nutzung verschiedener Verkehrsmittel. So können aus den Daten individuell passende und umsetzbare Veränderungen und Sparmöglichkeiten abgeleitet werden.

RadKULTURultur Baden-Württemberg: Kommunikationslinie „clever mobil“ mit Doku­menten, Gra­fi­ken und Inhalten zum Teilen

RadKULTUR Baden-Württemberg: Faktenpapier „clever mobil“ (PDF)

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
Energiewende

„Dialogforum Energiewende und Naturschutz“ verlängert

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Streusalz fällt auf dem Gelände einer Autobahnmeisterei von der Schaufel eines Radladers (Bild: © dpa)
Winterdienst

Neues Salzlager in Radolfzell

Eine Person steht an einer Systemstatusanzeige eines Solarstrom-Speicher-Parks.
Energie

Land fördert intelligente Energienetze mit rund einer Million Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenbau

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie zur Stärkung des Nahverkehrs über den Rhein

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
Landwirtschaft

Erosionsschutz in Baden-Württemberg