Kultur

Ausschreibung des Russlanddeutschen Kulturpreises 2022

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)

Das Land hat den Russlanddeutschen Kulturpreis 2022 für den Bereich „Darstellende Kunst: Theater, Film, Medien, Podcast“ ausgeschrieben. Die diesjährige Ausschreibung ist angesichts der Auswirkungen der weltpolitischen Lage auf unser Miteinander wichtiger denn je.

„Wir erleben derzeit eine Lage, wie wir sie seit dem Zweiten Weltkrieg in Europa nicht mehr kannten. Die Bilder verzweifelter Ukrainerinnen und Ukrainer vor beschädigten und zerstörten Gebäuden, lassen die Menschen in Deutschland nicht unberührt. Auf keinen Fall aber dürfen diese belastenden Bilder, darf dieser Krieg dazu führen, dass der Konflikt in unsere Städte und Straßen getragen wird. Diese Lage darf keinen Riss durch unsere Gesellschaft, durch Familien und Freundeskreise ziehen. Vielmehr muss der Krieg uns darin bestärken, besonnen zu bleiben und uns mit allen Kräften weiterhin für ein Klima des Miteinanders einzusetzen. In diesem Sinne ist der Russlanddeutsche Kulturpreis dieses Jahr wichtiger denn je“, sagte Innenminister Thomas Strobl, Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, zum Start der Ausschreibung für den Preis 2022.

Der Russlanddeutsche Kulturpreis 2022

Der Russlanddeutsche Kulturpreis im Jahr 2022 wird für den Bereich „Darstellende Kunst: Theater, Film, Medien, Podcast“ ausgeschrieben. Es sind sowohl Eigenbewerbungen als auch Vorschläge Dritter möglich. Bewerbungsschluss ist der 31. Mai 2022.

Der Kulturpreis wird in erster Linie russlanddeutschen Kulturschaffenden verliehen, deren Werk das Kulturgut der Russlanddeutschen repräsentiert. Er kann auch Kulturschaffenden verliehen werden, die der deutschen Kultur in Russland verbunden sind und deren Werk entweder die kulturellen Wechselwirkungen zwischen den Russlanddeutschen und ihren Nachbarn in den östlichen Siedlungsgebieten repräsentiert, oder der Verständigung zwischen Russlanddeutschen und ihren Nachbarn in den Herkunftsgebieten dient.

Honorierung kultureller Leistungen

„Die kulturellen Leistungen der Russlanddeutschen im Jahr 2022 zu honorieren, ist angesichts des aktuellen Kriegsgeschehens in der Ukraine wichtiger denn je. Unsere russlanddeutschen Landsleute tragen zu einem friedlichen Zusammenleben und zur wirtschaftlichen Prosperität des Landes Baden-Württemberg bei“, erklärt der Innenminister. In diesem Sinne stehe der Preis in diesem Jahr noch mehr im Zeichen der Völkerverständigung. „Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu kennen und sich damit intellektuell auseinanderzusetzen, ist eine Bereicherung für uns alle.“

Baden-Württemberg vergibt den Kulturpreis im zweijährigen Turnus, er besteht aus einem mit 5.000 Euro dotierten Hauptpreis und zwei Förderpreisen in Höhe von jeweils 2.500 Euro. Die Förderpreise sind für jüngere Kulturschaffende vorgesehen, die sich erfolgreich in der Kulturvermittlung engagieren. Anstelle eines Förderpreises kann in begründeten Fällen auch eine Ehrengabe vergeben werden. Eine Verpflichtung, den Kulturpreis zu verleihen, besteht nicht.

Bewerbung und Preisvergabe

Bewerbungen und Vorschläge sind an das

Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg

Schlossstraße 92
70176 Stuttgart

einzureichen. Über die Vergabe der Preise entscheidet eine Jury unter Ausschluss des Rechtsweges. Für weitere Auskünfte steht das Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg (Telefon: 0711/66951-14) zu Verfügung.

Baden-Württemberg hat bereits 1979 die Patenschaft über die Landsmannschaft der Deutschen aus Russland übernommen, um deren Kulturerbe zu bewahren und zu fördern. Deutsche aus Russland sind hauptsächlich Nachkommen von Personen, die Ende des 18. Jahrhunderts aus Hessen, Schwaben, der Pfalz, Bayern und anderen deutschen Ländern nach Russland auswanderten.

Haus der Heimat Baden-Württemberg: Kulturpreise

Landsmannschaft der Deutschen aus Russland: Russlanddeutscher Kulturpreis

Weitere Meldungen

Ein Mann betrachtet auf einem Computermonitor die Elektronenmikroskopaufnahme eines MERS-Coronavirus, einem engen Verwandten des neuartigen Coronavirus. (Bild: Arne Dedert/dpa)
Gesundheit

Ergebnisse des Long COVID-Forschungsprojekts

von links nach rechts: Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth, Dr. Horst Mehl, Staatssekretär Siegfried Lorek
Auszeichnung

Staufermedaille in Gold an Dr. Horst Mehl

PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen
Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ ausgeschrieben

Drei Kinder stehen lachend um ein Spielgerät beim Klosterpark Adelberg.
Familie

Landesfamilienpass auch 2025 mit vielen Vergünstigungen

Ein Mann tippt auf einer Tastatur eines Laptops.
Polizei

Klares Zeichen gegen Antisemitismus und digitale Hetze

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #5: Kultur – ein Fundament der Demokratie?

Das Thermostat einer Heizung.
Energie

Energieberatung wird fortgesetzt

Portraitfotos der Literaturstipendiatinnen
Literatur

Vier Autorinnen erhalten Literaturstipendien

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Dezember 2024

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
Baurecht

Wichtige Weichen für schnelleres und einfacheres Bauen

Fußgängerzone in Baden-Baden (Bild: © dpa).
Stadtentwicklung

Rund 1,7 Millionen Euro für regionale Innenstadtberater

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

Landesfinalistin beim Female Founders Cup gekürt

Zwei junge Frauen sitzen mit Umzugskartons und Smartphone auf einem Bett in einem Wohnheim.
Studium

Land fördert Bau von über 1.300 neuen Wohnheimplätzen

Das kleine Mammut vom Vogelherd
Museen

Mammut und Höhlenlöwe werden in Blaubeuren ausgestellt

Gruppenbild bei der Regierungschefkonfererenz der Internationalen Bodensee-Konferenz: Europastaatssekretär Florian Hassler (5. von rechts) übernimmt für die Landesregierung symbolisch das Steuerrad der Internationalen Bodensee-Konferenz
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Baden-Württemberg übernimmt Vorsitz der Bodenseekonferenz