Start-up BW

Auftakt zum Start-up BW Female Accelerator

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)

Start-up BW Women ist ein auf Gründerinnen, female Start-ups und Unternehmerinnen zugeschnittener Schwerpunkt geschaffen. Der Start-up BW Female Accelerator ist ein wichtiges Bindeglied und fungiert als zentrale Anlaufstelle zur übergeordneten Koordination dieses wichtigen Querschnittsthemas.

Mit Start-up BW Women wurde im Rahmen der Landeskampagne Start-up Baden-Württemberg ein auf Gründerinnen, female Start-ups und Unternehmerinnen zugeschnittener Schwerpunkt geschaffen. Im Kanon der Gründerinnenförderung bildet der Start-up BW Female Accelerator ein wichtiges Bindeglied und fungiert als zentrale Anlaufstelle zur übergeordneten Koordination dieses wichtigen Querschnittsthemas. Der Start-up BW Accelerator führt die in Baden-Württemberg vorhandenen Angebote, die direkt an Gründerinnen adressieren, sowie deren Akteurinnen und Akteure zusammen, identifiziert Best Practice, schafft Synergien und entwickelt das Gründerinnengeschehen weiter. Bestehendes Know-how und Kompetenzen sollen zusammengeführt werden, um die Unterstützung von Female Founders in Baden-Württemberg strukturell zu verbessern und langfristig einen Impact für Female Start-ups zu schaffen.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: „Die Potenziale der am besten qualifizierten Frauengeneration aller Zeiten sind noch viel zu wenig für die Karriereoption der unternehmerischen Selbstständigkeit erschlossen. Daher liegt mir die Förderung von Unternehmensgründungen durch Frauen sehr am Herzen und ist ein erklärtes Ziel der Landesregierung.“

Nur rund halb so viele Frauen wie Männer sind laut Mikrozensus 2022 selbstständig tätig. Der KfW-Gründungsmonitor 2023 spricht von 37 Prozent Frauen, die gründen, der Deutsche Start-up Monitor (DSM) weist 20,7 Prozent Frauenanteil in den Gründungsteams der Start-ups aus. Eine Regionalauskoppelung für Baden-Württemberg (DSM 2022) beziffert einen Anstieg des Gründerinnenanteils um 7 Prozentpunkte auf 23 Prozent, womit Baden-Württemberg über dem Bundesdurchschnitt liegt.

Baden-Württemberg verfügt im Verbund mit den regionalen Partnerinnen und Partnern über rund 80 spezialisierte Anlaufstellen zur Erst- und Orientierungsberatung, 200 Expertinnen und Experten für die vertiefte Fachberatung und 60 regionale Netzwerke zum fachlichen Austausch auf Augenhöhe. Dazu gibt es ein breites Spektrum an Branchen-, Themen- und regionalen Handlungsansätzen in den Bereichen Information, Beratung, Weiterbildung und Vernetzung.

Die Vielfalt der Angebote, die sich an Gründerinnen wenden, wurde bei der Auftaktveranstaltung exemplarisch von den 18 baden-württembergischen Start-up BW Acceleratoren in je dreiminütigen Pitches ohne technische Unterstützung lebhaft und anschaulich vor Augen geführt.

Im Panel-Talk mit den drei Start-up-Gründerinnen Maide Altas von „b(found)“, Florine von Caprivi von „reteach“ und Theresa Schulz von „nordesign“ wurde einmal mehr der Ideenreichtum und die Innovationskraft der Gründerinnen in Baden-Württemberg deutlich. Diese Potenziale sichtbar zu machen, ist seit jeher ein wichtiger Ansatz des Wirtschaftsministeriums und soll im Rahmen des Start-up BW Female Accelerators weiter ausgebaut und verstärkt werden.

Start-up BW Women

Weitere Meldungen

Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Saal eines Commercial Courts
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert Intensivberatung für den Handel

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Ein Mitarbeiter von Kawasaki führt bei der Industriemesse Hannover Messe am Messestand von Microsoft die Überwachung und Steuerung einer Maschine mit einer AR-Brille (Augmented Reality) vor.
Wirtschaft

Land präsentiert sich als Innovationstreiber

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Anstragsteller verfügbar

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben

Zwei Schwestern auf einem Spielplatz.
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2025 startet

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit im März