Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im September leicht gesunken

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Produktionstechnologe in Ausbildung arbeitet an einem Simulator für die Bewegungseinheit eines Laser. (Foto: © dpa)
Symbolbild

Die Arbeitslosenquote ist im September 2024 auf 4,3 Prozent gesunken. Aufgrund der aktuell anhaltenden Schwäche der Wirtschaft ist aber noch keine nachhaltige Entspannung auf dem Arbeitsmarkt erkennbar.

„Der Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg steht unter Druck, wenngleich die aktuellen Arbeitsmarktdaten für Baden-Württemberg einen leichten Rückgang der Arbeitslosenquote zeigen. Der Rückgang im September ist saisonal üblich. Doch wir sehen angesichts der anhaltenden Schwäche der Wirtschaft noch lange keine nachhaltige Entspannung auf dem Arbeitsmarkt. Darum müssen die Rahmenbedingungen dringend verbessert werden“, erklärte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, anlässlich der Veröffentlichung der neuen Arbeitsmarktdaten für Baden-Württemberg.

Die Arbeitslosenquote sank im September 2024 um 0,1 Prozentpunkte auf 4,3 Prozent. Ein Rückgang ist im Herbst üblich. Vor einem Jahr lag die Arbeitslosenquote im September bei 4,0 Prozent. Die gesamte Zahl der Arbeitslosen in Baden-Württemberg hat sich im September 2024 um 6.863 beziehungsweise 2,4 Prozent auf 277.050 Arbeitslose verringert. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sind es derzeit 24.819 (9,8 Prozent) Arbeitslose mehr.

Ländervergleich

Arbeitslosenquote

Die Arbeitslosenquote in Baden-Württemberg war im September 2024 im bundesweiten Vergleich mit 4,3 Prozent mit am niedrigsten.

Mehr

Nach einer Prognose des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) für 2024/2025 (PDF) belastet die konjunkturelle Schwäche die deutsche Wirtschaft auch im kommenden Jahr. „Mit dem prognostizierten Anstieg der Arbeitslosigkeit und den schleppenden Beschäftigungszuwächsen stehen in Baden-Württemberg vor allem die Industrie und die Bauwirtschaft als zentrale Säulen der regionalen Wirtschaft vor massiven Herausforderungen“, erläuterte die Ministerin.

Im September 2024 stieg die Anzahl der gemeldeten offenen Stellen bei der Bundesagentur für Arbeit auf 84.307. Gegenüber dem Vormonat waren das 479 beziehungsweise 0,6 Prozent ausgeschriebene Stellen mehr. Im Vergleich zum Vorjahr waren 8.823 (9,5 Prozent) Stellen weniger ausgeschrieben. Hoffmeister-Kraut: „Die Zahl der gemeldeten offenen Stellen ist nur leicht angestiegen. Dies deutet darauf hin, dass der Arbeitsmarkt sich trotz der Erholung weiterhin in einer schwierigen Lage befindet. Besonders die düsteren Aussichten in der Industrie machen deutlich, dass die wirtschaftliche Unsicherheit noch lange nicht überwunden ist.“

Im September 2024 lag die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen unter 25 Jahren bei 26.272. Im Vergleich zum August sind das 2.498 (8,7 Prozent) gemeldete arbeitslose Jugendliche weniger. Im Vergleich zum Vorjahr liegt die Jugendarbeitslosigkeit dennoch 13,1 Prozent höher. Die Jugendarbeitslosenquote sank im September 2024 von 4,1 auf aktuell 3,8 Prozent. Die Vorjahresquote lag bei 3,3 Prozent. „Der Beginn des Ausbildungsjahres trägt zu einem Rückgang der Jugendarbeitslosigkeit bei. Eine Ausbildung legt den Grundstein für ein stabiles und selbstbestimmtes Berufsleben. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist es umso wichtiger, dass junge Menschen die Chance ergreifen, sich in einem Beruf auszubilden, der ihnen Sicherheit und Zukunftschancen bietet“, so Hoffmeister-Kraut.

Weitere Meldungen

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Jugendliche schaut aus dem Fenster.
Jugendpolitik

Jugendstudie zeigt Zunahme von Ängsten und Sorgen

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz