Universitätsklinikum

Arbeiten für Anbau der Frauenklinik am Uniklinikum Tübingen beginnen

Am Universitätsklinikum Tübingen beginnen die Vorbereitungen für den Anbau der Frauenklinik. Das vom Land mit rund 40 Millionen Euro geförderte Projekt ist ein Pilotprojekt für Holzbau im Klinikbau.

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Visualisierung vom Anbau der Frauenklinik am Universitätsklinikum Tübingen Ansicht West

Am 18. November 2024 beginnen erste Arbeiten für den Anbau der Frauenklinik am Universitätsklinikum Tübingen. Zunächst wird das Baufeld für den späteren Baubeginn des Anbaus technisch freigemacht. Dafür werden vorhandene Versorgungsleitung der Nachbargebäude umgelegt.

Land investiert rund 40 Millionen Euro

Die im Jahr 1935 ursprünglich als Chirurgie gebaute Frauenklinik des Universitätsklinikums Tübingen soll mit einem Anbau nach Westen erweitert werden. Das Land investiert insgesamt rund 40 Millionen Euro in das Projekt. Es ist ein Pilotprojekt für den Holzbau im Klinikbau. Hierbei werden vorgefertigte Holzbauelemente wirtschaftlich und nachhaltig eingesetzt. Dabei werden auch die besonderen Hygieneanforderungen im Klinikbau berücksichtigt.

Zunächst werden rund 1,5 Millionen Euro für die Baufeldfreimachung investiert. Die Arbeiten sollen voraussichtlich Ende 2025 abgeschlossen sein. Danach wird mit dem Anbau an die Frauenklinik begonnen. Die Bauzeit für den Anbau soll bei rund drei Jahren liegen. Das neue Gebäude wird auf etwa 3.000 Quadratmetern Platz für die Patientinnen und Patienten bieten.

Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Ministerium für Finanzen, Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Delegationsreise

Rapp reist nach Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert