Universitätsklinikum

Arbeiten für Anbau der Frauenklinik am Uniklinikum Tübingen beginnen

Am Universitätsklinikum Tübingen beginnen die Vorbereitungen für den Anbau der Frauenklinik. Das vom Land mit rund 40 Millionen Euro geförderte Projekt ist ein Pilotprojekt für Holzbau im Klinikbau.

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Visualisierung vom Anbau der Frauenklinik am Universitätsklinikum Tübingen Ansicht West

Am 18. November 2024 beginnen erste Arbeiten für den Anbau der Frauenklinik am Universitätsklinikum Tübingen. Zunächst wird das Baufeld für den späteren Baubeginn des Anbaus technisch freigemacht. Dafür werden vorhandene Versorgungsleitung der Nachbargebäude umgelegt.

Land investiert rund 40 Millionen Euro

Die im Jahr 1935 ursprünglich als Chirurgie gebaute Frauenklinik des Universitätsklinikums Tübingen soll mit einem Anbau nach Westen erweitert werden. Das Land investiert insgesamt rund 40 Millionen Euro in das Projekt. Es ist ein Pilotprojekt für den Holzbau im Klinikbau. Hierbei werden vorgefertigte Holzbauelemente wirtschaftlich und nachhaltig eingesetzt. Dabei werden auch die besonderen Hygieneanforderungen im Klinikbau berücksichtigt.

Zunächst werden rund 1,5 Millionen Euro für die Baufeldfreimachung investiert. Die Arbeiten sollen voraussichtlich Ende 2025 abgeschlossen sein. Danach wird mit dem Anbau an die Frauenklinik begonnen. Die Bauzeit für den Anbau soll bei rund drei Jahren liegen. Das neue Gebäude wird auf etwa 3.000 Quadratmetern Platz für die Patientinnen und Patienten bieten.

Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Ministerium für Finanzen, Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Jugendbeteiligung

Erster Jugendkreisrat feierlich vereidigt

Studierende sitzen in der Universität bei der Erstsemester-Begrüßung in einem Hörsaal.
Hochschulen

Erneut erfolgreichstes Land im Professorinnenprogramm

Florian Hassler
Europa

Konstituierende Plenartagung des Ausschusses der Regionen

Remstaler Powerfrauen
Ländlicher Raum

Maßgeschneiderte Förderungen für Frauen im Ländlichen Raum

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Wasserstoff

Land fördert regionale Erzeugung von Wasserstoff

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Justiz

Übergabe eines zentralen Prozessgebäudes in Freiburg

Schüler betreten den Eingang einer Schule.
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
Weiterbildung

Land und Ostalbkreis starten Landwirtschaft 4.0

Gesprächsrunde mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne rechts) und Kultusministerin Theresa Schopper (vorne links)
Schulbesuch

Mehr Demokratiebildung und praxisnahe Berufsorientierung

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehr

Baubeginn der Neckarbrücke

Logo Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg 2025
Nachhaltiges Wirtschaften

Umwelttechnikpreis 2025 ausgeschrieben

FOCUS OPEN 2025
Designpreis

Internationaler Designpreis FOCUS OPEN 2025 ausgeschrieben

Ingrid Noll mit Bundesverdienstkreuz und Petra Olschowski (Wissenschaftsministerin BW)
Kunst und Kultur

Bundesverdienstkreuz für Ingrid Noll

Steinkrebssee Löwenstein
Naturschutz

Land kauft natur- und klimaschutzwichtige Flächen

Eine Person arbeitet an einem Laptop mit der KI-basierten Text-Assistenz F13.
Schule

F13 wird Teil der Digitalen Bildungsplattform