Schule

Anmeldezahlen an weiterführenden Schulen leicht rückläufig

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Gruppe Schüler experimentiert im Physikunterricht (Bild: © Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BW).

Demografisch bedingt gehen die Schülerzahlen an den weiterführenden Schulen leicht zurück. Den größten Verlust verzeichnen die Haupt- und Werkrealschulen. Der größte Anteil der Kinder wechselt nach den vorläufigen Zahlen weiter auf das Gymnasium. Gefolgt von der Realschule und der Gemeinschaftsschule. Gegenüber den anderen Schularten konnte die Gemeinschaftsschule ihren Anteil leicht ausbauen.

An den öffentlichen Werkreal-/Hauptschulen, Realschulen, Gymnasien und Gemeinschaftsschulen wurden landesweit 84.017 Schülerinnen und Schüler für die Klassenstufe 5 zum kommenden Schuljahr 2016/2017 angemeldet. Demografisch bedingt sind die Schülerzahlen damit insgesamt leicht rückläufig: Im Vergleich mit der Anmeldesituation im Vorjahr wurden über alle Schularten hinweg in diesem Jahr 1.241 Schüler weniger als im Jahr 2015 angemeldet.

Bei den Haupt-/Werkrealschulen schreitet der seit der Jahrtausendwende feststellbare Rückgang der Schülerzahlen weiter fort. Für das kommende Schuljahr wurden 5.435 Schülerinnen und Schüler (2015: 6.284 Schüler) von ihren Eltern an einer Haupt- oder Werkrealschule angemeldet, das sind 849 Anmeldungen weniger als im vergangenen Jahr. Nur noch 6,5 Prozent (2015: 7,4 Prozent; 2014: 9,4 Prozent) der Schülerinnen und Schüler werden im Herbst von der Grundschule an eine Haupt-/Werkrealschule wechseln.

Die Anmeldezahlen an den Realschulen sind dagegen stabil beziehungsweise nur leicht rückläufig: 28.966 Kinder wurden an dieser Schulart angemeldet (2015: 29.418 Kinder). Bei der prozentualen Verteilung der Anmeldungen ist die Realschule mit einem Anteil von 34,5 Prozent (2015: ebenfalls 34,5 Prozent) weiterhin die Schulart, die am zweithäufigsten gewählt wird.

Bei den Gymnasien gab es in den beiden vergangenen Jahren 2014 und 2015 erstmals einen leichten Rückgang bei den Anmeldungen. In diesem Jahr bleibt die Anmeldesituation mit 36.111 Anmeldungen (2015: 36.160 Kinder) dagegen konstant. Das Gymnasium ist damit weiterhin die beliebteste Schulart im Land.

Mit 13.505 angemeldeten Kindern (2015: 13.396 Kinder) bleiben auch die Anmeldungen an den Gemeinschaftsschulen stabil. Mit einer Übergangsquote von 16,1 Prozent (2015: 15,7 Prozent) ist die Gemeinschaftsschule weiterhin die am dritthäufigsten gewählte Schulart.

Die in dieser Meldung verwendeten Zahlen sind vorläufig. Die endgültigen Zahlen zu den Übergängen von den Grundschulen auf die weiterführenden Schulen zum Schuljahr 2016/2017 liegen mit der amtlichen Schulstatistik im Frühjahr 2017 vor.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Ausbilderin mit Lehrling
Berufsorientierung

Praktikumswochen starten am 31. März

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Rund ein Drittel der Teilneh­menden bestehen Potenzialtest

Kultusministerin Theresa Schopper (rechts) und Kerstin Claus (links), Unabhängige Beauftragte des Bundes für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), bei der Vorstellung eines Schutzkonzeptes gegen sexualisierte Gewalt an Schulen
Schule

Schutzkonzepte gegen sexuali­sierte Gewalt für alle Schulen

Deutschkurs in einer Volkshoschschule (Symbolbild: © dpa).
Weiterbildung

Weiterbildungsoffensive des Landes weiter auf Kurs

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Zahlen zu Kompass 4, zur Grundschulempfehlung und zum Unterrichtsausfall