Familien

Aktionswoche für Kinder aus suchtbelasteten Familien

Screenshot der Website www.jumpz-bw.de mit Suchfeld für Beratungsstellen in der Nähe und Illustrationen von einem Jungen auf Skateboard und sitzende junge Frau
Screenshot des Online-Hilfeportal „jumpZ“

Vom 18. bis 24. Februar 2024 werden Kinder suchtkranker Eltern bundesweit mit zahlreichen Aktivitäten in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Das Land fördert seit vielen Jahren Projekte in diesem Bereich, so etwa das Online-Hilfeportal „jumpZ“. Damit werden junge Menschen und ihre Eltern bei der Suche nach der für sie passenden Hilfe unterstützt.

Vom 18. bis 24. Februar 2024 findet die bundesweite Aktionswoche für Kinder aus suchtbelasteten Familien statt. Mit zahlreichen Aktivitäten werden Kinder suchtkranker Eltern in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt – auch in Baden-Württemberg. In Deutschland leben circa drei Millionen Kinder mit mindestens einem suchtkranken Elternteil, das entspricht jedem vierten bis fünften Kind. Wenn ein Elternteil unter einer psychischen Erkrankung oder einer Suchtproblematik leidet, stellt das eine große Belastung für die ganze Familie dar und geht mit Risiken für die kindliche Entwicklung einher. Betroffene Kinder können durch die Erkrankung ihrer Eltern vielfältigen Belastungen ausgesetzt sein, haben Schuldgefühle, sind einsam und übernehmen oft viel zu früh und zu viel Verantwortung. Sie haben statistisch gesehen ein vielfach erhöhtes Risiko, im Laufe ihres Lebens selbst suchtkrank oder psychisch krank zu werden.

„Wir dürfen Kinder, die mit einem psychisch erkrankten oder suchtkranken Elternteil aufwachsen, nicht alleine lassen. Es gibt viele gute Angebote im Land, die hier Kontinuität und Unterstützung in Krisensituationen bieten und die gesamte Familie im Blick behalten. Für diese wertvolle Arbeit spreche ich meinen großen Respekt und Dank aus. Auch das Land unterstützt seit vielen Jahren Angebote und Vernetzung in diesem Bereich. Ich werde mich dafür einsetzen, dass das Thema auch weiterhin im Fokus bleibt“, sagte Gesundheitsminister Manne Lucha anlässlich der bevorstehenden Aktionswoche.

Hilfe-Portal für Kinder psychisch erkrankter und suchterkrankter Eltern

Eine Übersicht bestehender Angebote für Kinder psychisch erkrankter und suchterkrankter Eltern findet sich auf den Internetseiten von „jumpZ – Wenn Eltern süchtig oder psychisch erkrankt sind“ zusammen mit weiteren Informationen und Hilfemöglichkeiten. Junge Menschen und ihre Eltern sollen so unterstützt werden, die für sie passende Hilfe zu finden. Die Seiten wurden von einer Arbeitsgruppe unter Federführung des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration entwickelt, in der Betroffene, Angehörige und Fachleute aus den Bereichen der Jugendhilfe, der sozialen Arbeit und der Suchthilfe sowie Psychiatrie und Psychotherapie mitgewirkt haben.

Eltern mit einer Suchterkrankung oder einer psychischen Störung können sich an verschiedene Stellen auf kommunaler Ebene wenden, wenn sie Unterstützung benötigen. Zuständig für dieses Thema sind zum Beispiel Institutionen in den Bereichen Psychiatrieplanung, Suchtprävention, Suchthilfe und Jugendhilfe. Um die Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure zu erleichtern, hat die Arbeitsgruppe Empfehlungen für die Vernetzung der kommunalen Akteure erarbeitet.

Weitere geförderte Projekte

Weitere Projekte zum Thema Kinder suchtkranker Eltern, die das Land fördert oder gefördert hat:

COA-Aktionswoche

Die bundesweite COA-Aktionswoche für Kinder aus suchtbelasteten Familien findet vom 18. bis 24. Februar 2024 unter der Schirmherrschaft des Drogenbeauftragten der Bundesregierung, Burkhard Blienert, statt. Die Aktionswoche wird initiiert von NACOA Deutschland – Interessenvertretung für Kinder aus Suchtfamilien e. V.. Mit der Aktionswoche unter dem Motto „Vergessenen Kindern eine Stimme geben“ sollen Kinder aus suchtbelasteten Familien eine Woche lang in den Fokus der Öffentlichkeit und der Medien gerückt werden.

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

von links nach rechts: Georg Graf Waldersee von Unicef Deutschland, Christine Langen, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Oberbürgermeister Jörg Lutz
  • Auszeichnung

Bundesverdienstmedaille für Christine Langen

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden