Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz vertagt wesentliche Beschlüsse

Traktor auf dem Feld

Die Sonder-Agrarministerkonferenz zur Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik in Deutschland hat wesentliche Beschlüsse vertagt. Der Beschluss zum Insektenschutzpaket wurde verhindert.

„Den GAP-Strategieplan, in dem die Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) ihre Förderprogramme und die mit ihnen verbundenen Anforderungen sowie die Systeme für Verwaltung, Kontrolle und Berichterstattung für die Jahre 2023 bis 2027 festlegen, müssen der Europäischen Kommission vor dem 1. Januar 2022 zur Genehmigung vorgelegt werden. Die Zeit drängt, deshalb ist es sehr ärgerlich, dass die Sonder-Agrarministerkonferenz (AMK) heute nach stundenlanger Diskussion keine Beschlüsse in den zentralen Punkten gefasst hat. Grund war in erster Linie die Verweigerung der Grünen Seite, die in den Kernfragen nicht einmal eigene konkrete Vorschläge mitgebracht hatten. Dadurch waren so gut wie keine Beschlüsse zum Wohl der Bäuerinnen und Bauern möglich. Diese Beschlüsse wären mehr als dringend gewesen.“

„Wir wollten Entscheidungen vor dem Trilog der EU, heute wurde nur auf Zeit gespielt. Die Grüne Seite hat sich komplett verweigert, vor allem wenn es um finanzielle Fragen ging, aber auch bei Fragen der Förderung der ersten Hektare, der Kappung und Degression“, sagte Landwirtschaftsminister Peter Hauk im Nachgang zur virtuellen Sonder-Agrarministerkonferenz (AMK) zur Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik in Deutschland.

Verhandlungen sind noch nicht abgeschlossen

Gegenstand der Beratungen war, wie sich die europäischen Vorgaben zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in Deutschland umsetzen lassen. Eine besondere Herausforderung für die Diskussion auf der AMK war, dass die Verhandlungen auf Europäischer Ebene noch nicht abgeschlossen sind. „Der Trilog zwischen Europäischer Kommission, Europäischem Parlament und Europäischem Rat hat also noch kein endgültiges und belastbares Ergebnis geliefert, auf dem wir aufbauen können. In Deutschland müssen wir aber jetzt schon die entsprechenden Gesetze auf den Weg bringen, damit unser GAP-Strategieplan rechtzeitig von der Europäischen Kommission genehmigt werden kann. Ohne genehmigten GAP-Strategieplan gibt es keine Direktzahlungen in 2023. Diese Chance haben wir heute verpasst“, betonte Hauk.

„Die geplanten Verbote für den Einsatz von Bioziden, Herbiziden und Insektiziden in FFH-Gebieten würden in den Ländern zu weitreichenden und unverhältnismäßigen Beschränkungen der land- und forstwirtschaftlichen Nutzung von Flächen in diesen Gebieten führen. Wir können dieses Vorhaben deshalb nicht mittragen“, betonte Landwirtschaftsminister Hauk. Die Regelungen würden auf Kosten der heimischen Land- und Forstwirtschaft und der in Pandemie-Zeiten zwingend erforderlichen regionalen Versorgung mit Lebensmitteln sowie der Versorgung mit dem klimafreundlichen Rohstoff Holz gehen. Das geplante Herbizid- und Insektizidverbot in FFH-Gebieten hätte vor allem weitreichende Folgen für den Wein-, Obst- und Gemüseanbau, aber auch für den Ackerbau und die Kalamitätenbekämpfung im Wald.

Kein Beschluss zum Pflanzenschutz

„Mit unserem Beschlussvorschlag wollten wir die Bundesregierung bitten, von der Einbringung des Insektenschutzgesetzes und der damit verbundenen Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung abzusehen. Leider war auf Antrag der Grünen kein Beschluss möglich“, erklärte der Minister. Das ist ein klares Signal an die redlich wirtschaftenden Bauern, die den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln unter Einhaltung höchster Standards und mit der entsprechenden Sachkunde zum Schutz der Kulturpflanzen vornehmen.

Aus Sicht Baden-Württembergs ist der Bund gefordert, keine gesetzlichen Verbote für den Einsatz von Bioziden, Herbiziden und Insektiziden in FFH-Gebieten zu erlassen, den kooperativen Ansatz zur Reduktion von Pflanzenschutzmitteln in der Land- und Forstwirtschaft gezielt zu unterstützen sowie Anreize für eine freiwillige Pestizidreduktion durch Landnutzer zu setzen. In den Natura 2000-Gebieten sei nach den Grundsätzen des Integrierten Pflanzenschutzes und unter Beachtung zusätzlicher landesspezifischer, biodiversitätsschonender Vorgaben vorzugehen.

Agrarministerkonferenz

Bundeslandwirtschaftsministerium: GAP-Strategieplan für die Bundesrepublik Deutschland

Weitere Meldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Hochwasserhilfen auf den Weg gebracht

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Kurtz zeichnet SINOVA Sonnenberg Klinik aus

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Ausbildungsmarkt ist stark in Bewegung

Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
  • Pflege

Reform der Pflegeversicherung angemahnt

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Ein fahrender Regionalzug
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung