Ländlicher Raum

Abschlussveranstaltung zu Mobilitätsprojekt an Hochschule Furtwangen

Die Hochschule Furtwangen hat mit finanzieller Unterstützung des Landes ein beispielhaftes Modellprojekt zur Sicherung der Erreichbarkeit ländlicher Hochschulen mit Hilfe nachhaltiger Mobilitätslösungen erfolgreich durchgeführt. Ländliche Hochschulen sind in besonderem Maße auf gute Mobilitätslösungen für Studierende und Dozenten angewiesen.

„Unsere ländlichen Hochschulen sorgen mit ihren vielfältigen Bildungs- und Forschungsaktivitäten entscheidend für eine Stärkung unseres Ländlichen Raums. Um attraktiv zu bleiben, sind ländliche Hochschulen in besonderem Maße auf effiziente, kostengünstige und nachhaltige Mobilitätslösungen für Studierende und Dozenten angewiesen. Daher freue ich mich besonders, dass die Hochschule Furtwangen mit finanzieller Unterstützung des Landes ein beispielhaftes Modellprojekt zur Sicherung der Erreichbarkeit ländlicher Hochschulen mit Hilfe nachhaltiger Mobilitätslösungen erfolgreich durchgeführt hat“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, bei der Abschlussveranstaltung des Modellprojekts ‚Nachhaltige Mobilitätskonzepte für Studierende und Dozenten an Hochschulen im Ländlichen Raum‘ in der Hochschule Furtwangen (Schwarzwald-Baar-Kreis).

„Die Weiterentwicklung attraktiver ländlicher Hochschulstandorte zur Stärkung des Ländlichen Raums ist und bleibt ein wichtiges Thema des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz“, betonte Minister Hauk.

Sowohl Klimaschutz als auch der demografische Wandel erforderten innovative und verkehrsträgerübergreifende Konzepte, die die negativen Folgen des Verkehrs für Mensch und Umwelt überwinden helfen, so der Minister. Gleichzeitig müsse eine verantwortungsvolle und vorausschauende Strukturpolitik für den Ländlichen Raum dafür Sorge tragen, dass die Erreichbarkeitsverhältnisse in den ländlichen Kommunen auf einem akzeptablen Niveau bleiben.

Der Minister hob auch die tragende Rolle insbesondere der Hochschulen für angewandte Wissenschaften und der Dualen Hochschule bei der Sicherung einer leistungsfähigen Wirtschaft im Ländlichen Raum hervor. Denn sie müssten die zahlreichen kleinen und mittelständischen Unternehmen im Ländlichen Raum mit gut ausgebildetem Fach- und Führungskräftenachwuchs versorgen. „Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz begleitet die Hochschulen auch zukünftig auf diesem Weg“, erklärte Hauk.

Hochschulen im Ländlichen Raum

Hochschulen im Ländlichen Raum sind für die Bindung junger und gut ausgebildeter Menschen an ländliche Regionen von zentraler Bedeutung. Sie haben hohen Anteil am Wissenstransfer in die kleinen und mittelständischen Unternehmen im Ländlichen Raum und tragen zu deren nachhaltiger Versorgung mit hochqualifizierten Arbeitskräften und somit zur Zukunftssicherung der ländlichen Räume in Baden-Württemberg bei. Die Sicherung attraktiver ländlicher Hochschulstandorte bleibt daher auch weiterhin ein zentrales Anliegen der ländlichen Strukturpolitik.

Im Sinne der Erhaltung der Attraktivität ländlicher Hochschulen gilt es, nicht zuletzt auch den spezifischen Mobilitätsbedürfnissen von Studierenden Rechnung zu tragen. Junge Menschen wollen auch ohne eigenes Auto ‚mobil‘ sein und dennoch ihr Ziel möglichst rasch, unkompliziert und kostengünstig erreichen. Studierende an Ländlichen Hochschulen ohne eigenes Auto müssen in puncto Mobilität oft starke Abstriche hinnehmen, da in der Regel kein befriedigendes ÖPNV-Angebot vorhanden ist und Carsharing in ländlichen Regionen bislang nur punktuell im Rahmen von Modellprojekten zur Verfügung steht.
Das Projekt ‚Nachhaltige Mobilitätskonzepte für Studierende und Dozenten an Hochschulen im Ländlichen Raum‘ der Hochschule Furtwangen (HFU) hatte sich die Entwicklung und praktische Erprobung effizienter, kostengünstiger und nachhaltiger Mobilitätslösungen für Studierende und Dozenten ländlicher Hochschulen zum Ziel gesetzt. Im Interesse der Berücksichtigung repräsentativer Fallkonstellationen konnten auch die Duale Hochschule Villingen-Schwenningen und die Musikhochschule Trossingen als Projektpartner gewonnen werden.

Innerhalb des Modellprojektes galt es, verschiedenartig ausgerichtete Mobilitätsangebote auf ihre Anwendungsmöglichkeiten im Ländlichen Raum zu untersuchen und in ein nachhaltiges Gesamtkonzept einzubetten. In diesem Sinne wurden zahlreiche Maßnahmen, wie zum Beispiel das Anbieten von Elektrofahrzeugen für Dienstfahrten, die Förderung von Mitfahrgelegenheiten oder das Einrichten eines Shuttle-Busses mit besonderer Berücksichtigung zielgruppenspezifischer Anforderungen am Beispiel der Hochschule Furtwangen (HFU) durchgeführt und hinsichtlich ihrer Ausweitung auf andere Hochschulstandorte im Ländlichen Raum betrachtet.

Das Projekt wurde von Dezember 2015 bis einschließlich März 2019 seitens des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg mit insgesamt 300.000 Euro gefördert. Mit der Projektleitung waren Herr Prof. emerit. Dr. Anton Karle und Herr Prof. Dr. Jochen Baier von der Hochschule Furtwangen betraut.

Hochschule Furtwangen: Mobilität

Weitere Meldungen

Vor grauem Hintergrund stehen eine Frau in grünem Oberteil, daneben ein Mann mit grauem Jacket.
  • Gymnasium

Rektor des MINT-Exzellenz-Landesgymnasiums ernannt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Hochwasserhilfen auf den Weg gebracht

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Kurtz zeichnet SINOVA Sonnenberg Klinik aus

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Ausbildungsmarkt ist stark in Bewegung

Zwei Frauen, zwei Männer und drei Mädchen stehen nebeneinander, die Mädchen halten Urkunde in ihren Händen.
  • Realschule

Realschulpreis „NANU?!“ für 2024 vergeben

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest