Schule

Abschlussprüfungen an Haupt-, Werkreal- und Gemeinschaftsschulen

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  

Am 17. April beginnen an den Haupt- und Werkrealschulen sowie den Gemeinschaftsschulen die diesjährigen Abschlussprüfungen. Kultusministerin Susanne Eisenmann wünscht den Prüflingen viel Erfolg.

An den baden-württembergischen Haupt- und Werkrealschulen sowie den Gemeinschaftsschulen beginnen am Dienstag, den 17. April 2018, die diesjährigen Hauptschulabschlussprüfungen mit dem Fach Deutsch. Insgesamt befinden sich derzeit rund 28.600 Schülerinnen und Schüler in den Klassenstufen 9 und 10 an den öffentlichen und privaten Haupt-/Werkrealschulen. Auch die rund 7.200 Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen sowie die rund 1.700 Schülerinnen und Schüler der zehnten Klassen an den öffentlichen und privaten Gemeinschaftsschulen können den Hauptschulabschluss erwerben.

Kultusministerin wünscht viel Erfolg

Kultusministerin Susanne Eisenmann drückt dazu die Daumen: „Bald ist eine wichtige Etappe geschafft! Ich wünsche allen Schülerinnen und Schülern viel Erfolg bei den Prüfungen. Der Hauptschulabschluss ist ein guter Ausgangspunkt für den weiteren beruflichen oder schulischen Weg.“

Eine Woche später, am 24. April, folgt die schriftliche Prüfung im Fach Mathematik und eine weitere Woche später die Englischprüfung am 3. Mai. Ihre kommunikativen Fähigkeiten im Fach Englisch mussten die Schülerinnen und Schüler bereits vor dem Start der schriftlichen Prüfungen in der Sprachprüfung unter Beweis stellen. Ein weiterer Prüfungsteil ist die themenorientierte Projektprüfung, die stets in Klasse 9 stattfindet. Dazu können die Schülerinnen und Schüler bei der Themenauswahl ihre persönlichen Interessen und Stärken einbringen. Sie recherchieren zu einem selbstgewählten Thema, bereiten Informationen auf und präsentieren ihre Ergebnisse. Hier stellen sie die fachlichen, personalen, sozialen und methodischen Kompetenzen unter Beweis, die sie sich in den vergangenen Jahren angeeignet haben und die in die Bewertung miteinbezogen werden. Die Schulen bestimmen den Termin für diesen Prüfungsteil selbst.

Für die Schülerinnen und Schüler an Werkrealschulen, die den Werkrealschulabschluss anstreben, beginnen die schriftlichen Prüfungen am Mittwoch, den 18. April, mit der Prüfung im Fach Deutsch. Die Prüfungen in Mathematik und Englisch folgen am 25. April und 4. Mai. Die Werkrealschülerinnen und -schüler absolvieren darüber hinaus eine verpflichtende mündliche Prüfung, entweder im naturwissenschaftlichen Fächerverbund oder im besuchten Wahlpflichtfach. Die Sprachprüfung im Fach Englisch wurde bereits vor Beginn der schriftlichen Prüfung abgelegt. Mit dem Werkrealschulabschluss erwerben die Schülerinnen und Schüler einen mittleren Bildungsabschluss, der eine solide Basis für den Einstieg in die duale Berufsausbildung oder weitere schulische Bildungswege bildet.

Die mündlichen Prüfungen an den Werkrealschulen werden zwischen Montag, dem 18. Juni, und Freitag, dem 19. Juni, abgelegt.

Weitere Meldungen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Ausbilderin mit Lehrling
Berufsorientierung

Praktikumswochen starten am 31. März

Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau beim Trinken aus einem Becher in einem Seniorenheim (Bild: Patrick Pleul / dpa)
Pflegestatistik 2023

Starker Zuwachs an Pflegebedürftigen im Land

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Rund ein Drittel der Teilneh­menden bestehen Potenzialtest

Kultusministerin Theresa Schopper (rechts) und Kerstin Claus (links), Unabhängige Beauftragte des Bundes für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), bei der Vorstellung eines Schutzkonzeptes gegen sexualisierte Gewalt an Schulen
Schule

Schutzkonzepte gegen sexuali­sierte Gewalt für alle Schulen

von links nach rechts: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Prorektor der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg Prof. Dr. Berthold Kastner und Staatssekretär Thomas Blenke.
Polizei

Neuer Prorektor für die Hochschule für Polizei

Deutschkurs in einer Volkshoschschule (Symbolbild: © dpa).
Weiterbildung

Weiterbildungsoffensive des Landes weiter auf Kurs

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Zahlen zu Kompass 4, zur Grundschulempfehlung und zum Unterrichtsausfall

Schüler betreten den Eingang einer Schule.
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
Weiterbildung

Land und Ostalbkreis starten Landwirtschaft 4.0

Gesprächsrunde mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne rechts) und Kultusministerin Theresa Schopper (vorne links)
Schulbesuch

Mehr Demokratiebildung und praxisnahe Berufsorientierung