Gartenbau

75 Jahre Bezirksverband der Gartenfreunde Stuttgart

Für viele Menschen bedeutet Gartenarbeit Entspannung und Erholung. Kleingartenvereine übernehmen dabei wichtige gesellschaftliche Funktionen. Bürgerinnen und Bürger ohne eigenen Garten finden dort eine Heimat.

„Der Freizeitgartenbau hat eine große Bedeutung für unsere Gesellschaft. Er ist eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung mit vielen positiven Auswirkungen für Gesundheit, Wohlbefinden und Lebensfreude. Kleingarten- und Siedlervereine bereichern unsere Gesellschaft und bieten den Menschen eine gärtnerische Heimat“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch anlässlich der Jubiläumsfeier zum 75-jährigen Bestehen des Bezirksverband der Gartenfreunde Stuttgart. Das Kleingartenwesen habe bei uns eine lange Tradition und begeistere nach wie vor.

Bezirksverband der Gartenfreunde Stuttgart

„75 Jahre sind ein stolzes Alter, und mit seinen rund 5.300 Mitgliedern steht der Bezirksverband sehr gut da. Die rege Nachfrage nach Kleingärten ist ein Beleg für den Erfolg der Arbeit von Vorstandschaft und anhängenden Kleingartenvereinen und Siedlergemeinschaften“, sagte die Agrar-Staatssekretärin. Dies liege ganz wesentlich an den vielfältigen Angeboten und Aktivitäten aller Beteiligten. Der Bezirksverband und seine Mitglieder hätten es verstanden, mit der Zeit zu gehen und dabei die Menschen mit ihren vielfältigen Ideen mitzunehmen. „Unsere Vereine sind immer auch Spiegelbild unserer Gesellschaft und deren Entwicklung. Wer als Verein oder Verband erfolgreich sein will, muss mit seiner Arbeit zu den Menschen gehen. Er darf nicht abwarten und darauf hoffen, dass die Menschen ohnehin auf ihn zugehen werden“, sagte die Staatssekretärin. Demografischer Wandel, Integration, Jugendarbeit oder das Aufgreifen moderner Formen des Gärtnerns, wie das ‚Urban gardening‘, seien Felder, die der Bezirksverband gemeinsam mit seinen Vereinen bearbeiten würde. „Im Mittelpunkt steht immer der Mensch mit seinem Bedürfnis, die Natur gemeinsam mit Gleichgesinnten zu gestalten und am Ende der Gartensaison reichlich Ernte einzufahren“, erklärte Friedlinde Gurr-Hirsch.

Kleingartenwesen als Garant für bezahlbare Gartenflächen

„Vor allem in den urbanen Zentren wird es mitunter eng auf den frei verfügbaren Flächen, und nicht jeder kann oder will Eigentümer eines Garten sein. Das Kleingartenwesen trägt dazu bei, auch Menschen mit geringem Einkommen Zugang zu bezahlbaren Gartenflächen zu verschaffen“, sagte die Staatssekretärin. Insofern sei der staatliche Schutz, den das Kleingartenwesen durch das Bundeskleingartengesetz und die darin erwähnte Pachtpreisbindung genieße, durchaus gerechtfertigt. Auch sei mit Blick auf eine gesunde Ernährung der Menschen der dort vorgeschriebene Anbau von Obst und Gemüse zu begrüßen. Andererseits gelte es, den Wünschen potenzieller Kleingartenpächter innerhalb der gesetzlichen Vorgaben so weit als möglich entgegen zu kommen.

Weitere Meldungen

  • Bundesrat

Tierschutzgesetz und Düngegesetz weisen erhebliche Mängel auf

Weinprinzessin Sofia Hartmann, Weinkönigin Lucia Winterhalter und Weinprinzessin Verena Haßler
  • Weinbau

Neue Weinhoheiten gekürt

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
  • Forst

Waldflächen bei Bruchsal für Windkraft bereitgestellt

  • Tierschutz

Frei Schnauze – Erkenne Qualzucht

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Ein Landwirt geht über ein überschwemmtes Wintergerstenfeld.
  • Landwirtschaft

Maßnahmen zur Hochwasser-Nachsorge

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Hauk besucht Hagdorn Tomaten in Hochdorf

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Kuhweide mit Kühen
  • Tierschutz

Eilimpfungen gegen Blauzungenkrankheit

Hochwasser in Baden-Württemberg Anfang Juni 2024
  • Landwirtschaft

Hochwasserschäden in der Land- und Forstwirtschaft

  • Biodiversität

Weniger Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft

Katze
  • Tierschutz

Unterstützung für die Kastration freilebender Katzen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
  • Moorschutz

Naturpark-Moorstation auf dem Kaltenbronn

BW blüht
  • Biodiversität

Gewinner von „Baden-Württemberg blüht“ geehrt

Bio-Musterregion Hohenlohe
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Förderaufruf der Europäischen Innovationspartnerschaft