Digitalisierung

72 Kommunen haben sich bei „Digitale Zukunftskommune@bw“ beworben

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Digitalisierung 72 Kommunen haben sich bei „Digitale Zukunftskommune@bw“ beworben

Insgesamt 72 Kommunen haben sich um einen Platz im Förderprogramm  „Digitale Zukunftskommune@bw“ beworben. Im Rahmen der Digitalisierungsstrategie des Landes digital@bw sollen dabei bis zu vier digitale Modellkommunen gefördert und weitere 50 Kommunen des Landes bei der Entwicklung ihrer Digitalisierungsstrategie unterstützt werden.

„Die Digitalisierung wird nur gelingen, wenn wir sie von den Menschen her denken. Deshalb haben wir den Wettbewerb ‚Digitale Zukunftskommune@bw‘ gestartet, um die Möglichkeiten der Digitalisierung dort zu Tage zu bringen, wo die Menschen Veränderungen zuallererst wahrnehmen – in den Kommunen. Dass es hierfür einen Bedarf gibt, zeigt der gute Rücklauf: Bis zum Stichtag am 31. Dzember 2017 haben sich insgesamt 72 Kommunen um einen Platz im Förderprogramm beworben“, sagte der Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration Thomas Strobl mit Blick auf die eingereichten Beiträge zum Ideenwettbewerb „Digitale Zukunftskommune@bw“.

Für den Wettbewerb nimmt das Land insgesamt 7,6 Millionen Euro in die Hand. Im Rahmen der Digitalisierungsstrategie des Landes digital@bw sollen dabei bis zu vier digitale Modellkommunen gefördert und weitere 50 Kommunen des Landes bei der Entwicklung ihrer Digitalisierungsstrategie unterstützt werden. Von den 72 Kommunen, die jetzt im Rennen sind, bewerben sich zehn um die Umsetzung von vier landesweiten, digitalen Leuchtturmprojekten, die mit jeweils bis zu 1,1 Millionen Euro gefördert werden. 62 bewerben sich um eine Förderung zur Entwicklung ihrer Digitalisierungsstrategie in Höhe von bis zu 45.000 Euro. Aus den besten Strategien werden mindestens vier Kommunen ausgewählt, die mit bis zu 100.000 Euro einige ihrer Ideen dann umsetzen können.

„Wir haben eine große Bandbreite an Kommunen, die an dem Wettbewerb teilnehmen. Die kleinste Gemeinde hat nur knapp über 2.500 Einwohner, aber auch Großstädte, Landkreise und sogar große Regionalverbände sind im Rennen. Auch haben sich Kommunen für den Wettbewerb zusammengeschlossen, zum Teil mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft. Das zeigt: Städte, Gemeinden und Landkreise wollen die Digitalisierung gestalten. Darüber bin ich sehr froh. Denn das ist der Schlüssel, um hier auch erfolgreich zu sein“, unterstrich Digitalisierungsminister Thomas Strobl.

Unter dem Vorsitz des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration werden Vertreter des Gemeindetags, des Städtetags und des Landkreistags sowie von Wirtschaft und Wissenschaft die Gewinner auswählen.

Weitere Details zu den Wettbewerbern

Für die Umsetzung der Leuchttürme bewerben sich sieben Städte und drei Landkreise.

Die 62 Antragsteller für die Umsetzung ihrer Digitalisierungsstrategie sind neun Landkreise oder Zusammenschlüsse von Kommunen, 30 Große Kreisstädte sowie 23 Städte und Gemeinden bis einschließlich 20.000 Einwohnerinnen und Einwohnern.

Innenministerium: Digitalisierungsstrategie des Landes

digital@BW: Aktuelles zum Thema Digitalisierung

Weitere Meldungen

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Ein Mitarbeiter von Kawasaki führt bei der Industriemesse Hannover Messe am Messestand von Microsoft die Überwachung und Steuerung einer Maschine mit einer AR-Brille (Augmented Reality) vor.
Wirtschaft

Land präsentiert sich als Innovationstreiber

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Antragsteller verfügbar

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet