Europäische Zusammenarbeit

7. Bodensee-Hochschulkonferenz

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Ministerialdirektorin Dr. Simone Schwanitz, Quelle MWK

Im Rahmen der 7. Bodensee-Hochschulkonferenz (BHK) haben die Vertreterinnen und Vertreter für Hochschulen und Wissenschaft der drei EU-Länder (Baden-Württemberg, Bayern und Vorarlberg), der sechs Schweizer Kantone Appenzell-Innerrhoden und -Außerrhoden, St. Gallen, Schaffhausen, Thurgau und Zürich sowie dem Fürstentum Liechtenstein mit der Internationalen Bodensee-Hochschule (IBH) heute in Weingarten die 5. Leistungsvereinbarung für die Jahre 2018-2021 unterzeichnet.

Als Gastgeberin der 7. BHK in Weingarten betonte Ministerialdirektorin Dr. Simone Schwanitz, Amtschefin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, die Bedeutung der IBH. „Die Internationale Bodensee-Hochschule ist ein Erfolgsmodell für Europa. Mit ihren 30 Verbundhochschulen hat sie sich in den letzten 15 Jahren zu einem wichtigen Eckpfeiler des Wissenschaftsstandorts Bodensee entwickelt. Die Vielzahl von hochschularten- und grenzüberschreitenden Aktivitäten stärken außerdem die einzelnen Hochschulen in ihrer strategischen Forschungsausrichtung.“

Mit der 5. Leistungsvereinbarung unterstützen die Partnerländer und Kantone den IBH-Verbund mit jährlich rund einer Millionen Euro im Zeitraum 2018-2021. Um Synergien mit den Förderzielen des EU-Programms INTERREG Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein zu ermöglichen, ist ein Teil der Mittel als Kofinanzierung für ein weiteres INTERREG-Projekt zweckgewidmet.

„Für die nächsten Jahre haben wir vor, mit der Förderung von kooperativen Projekten und Strukturen zwischen den IBH-Mitgliedshochschulen deren Weiterentwicklung maßgeblich voranzubringen. Darüber hinaus soll die IBH – auch mit Akteuren der Praxis – wirkungsvoll und nachhaltig zur Weiterentwicklung des Lebens-, Wirtschafts-, Bildungs- und Wissenschaftsraums der Region Bodensee beitragen,“ so der amtierende IBH-Kooperationsratsvorsitzende Prof. Dr. Sebastian Wörwag.

Die Internationale Bodensee-Hochschule

Die Internationale Bodensee-Hochschule ist das umfangreichste Projekt der Internationalen Bodenseekonferenz (IBK) und mit 30 Mitgliedshochschulen, über 3.000 Professorinnen und Professoren sowie über 100.000 Studierenden der größte hochschularten- und länderübergreifende Hochschulverbund Europas. Die Mitgliedshochschulen in Deutschland, Österreich, Liechtenstein und der Schweiz bilden als IBH ein Netzwerk, das kontinuierlich weiter ausgebaut und vertieft wird. Ziel der IBH ist es, sowohl den Studierenden als auch den Lehrenden und Forschenden ein Lernen und Arbeiten über die Grenzen hinweg zu ermöglichen. Sowohl durch die Vernetzung über verschiedene Hochschularten und über Landesgrenzen hinweg als auch durch die umgesetzten Projekte leistet sie einen Beitrag zu relevanten Themen der Bodenseeregion.

Die Bodensee-Hochschulkonferenz (BHK) ist das Gremium der Internationalen Bodenseekonferenz (IBK) in Vertretungen der Länder und Kantone hochschul- und wissenschaftspolitische Aspekte der grenzüberschreitenden Kooperation diskutieren und beschließen. Sie ergänzt somit die übergeordneten politische Gremien, wie der Ständige Ausschuss (StA) und die Regierungschefkonferenz (RCK).

Internationale Bodensee-Konferenz

Internationale Bodensee-Hochschule

Weitere Meldungen

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Anstragsteller verfügbar

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
Landwirtschaft

Erosionsschutz in Baden-Württemberg

Gebäude des Bundesrats
Bundesrat

Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst

Land vergibt sieben Kunststipendien in Paris

Euro-Banknoten
Verbraucherschutz

Warnung vor Finanztipps auf Social Media

Förderbescheidübergabe
Innovation

Land fördert Infrastruktur für Quantentechnologie

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
Europa

Bürokratieabbau bei EU-Regulierungen vorantreiben

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Land stellt Innovations- und Zukunftsagenda vor