Justiz

360 Absolventinnen und Absolventen feiern erfolgreichen Abschluss des Zweiten juristischen Staatsexamens

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Richter im Landgericht Stuttgart

Die Mühen und Anstrengungen haben sich gelohnt: 360 junge Juristinnen und Juristen haben den erfolgreichen Abschluss des Zweiten juristischen Staatsexamens gefeiert. Die Präsidentin des Landesjustizprüfungsamtes Christine Jacobi beglückwünschte die Absolventinnen und Absolventen im Rahmen einer Feierstunde im Stuttgarter Haus der Wirtschaft, zu der das Justizministerium Baden-Württemberg gemeinsam mit den Rechtsanwaltskammern des Landes eingeladen hatte.

„Sie haben eine ausgesprochen fordernde Ausbildung und ein im hohen Maße anspruchsvolles Examen erfolgreich absolviert. Jede und jeder Einzelne von Ihnen hat eine besondere Leistung erbracht, auf die Sie stolz sein können. Hierzu gratuliere ich Ihnen herzlich“, sagte Christine Jacobi. Sie hob hervor, dass der praxisorientierte Vorbereitungsdienst ein solides Fundament für den anstehenden Start ins Berufsleben bilde. „Sie haben im Referendariat viele wertvolle Fähigkeiten erworben, sei es den kompetenten Umgang mit Parteien und Mandanten, den Blick für die sozialen und wirtschaftlichen Belange eines Falles oder auch die notwendige Rhetorik, um Streitgespräche vor Gericht erfolgreich gestalten zu können“, so die Präsidentin des Landesjustizprüfungsamtes.

Sie dankte den Ausbildungsleiterinnen und -leitern an den Oberlandesgerichten und Landgerichten sowie an den Regierungspräsidien und aus der Anwaltschaft für die geleistete Arbeit bei der Ausbildung der jungen Juristinnen und Juristen. „Wir alle wissen, dass weder die juristische Fachliteratur noch unser spezielles E-Learning-Programm die beste Ausbilderin und den besten Ausbilder ersetzen können. Sie unterrichten nicht nur auf höchstem Niveau, sondern schaffen darüber hinaus die idealen Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Vorbereitungsdienst. Für Ihr großartiges Engagement bedanke ich mich herzlich“, sagte Christine Jacobi. 

Prüfung zum Zweiten juristischen Staatsexamen

360 Kandidatinnen und Kandidaten haben die Prüfung zum Zweiten juristischen Staatsexamen erfolgreich abgeschlossen. Die Nichtbestehensquote lag mit rund 6,4 Prozent wiederum deutlich unter dem Bundesdurchschnitt der letzten Jahre, der sich regelmäßig in einer Bandbreite zwischen 14 und 16 Prozent bewegt.

Die hervorragende Notenstufe „gut“ erreichten 19 Kandidatinnen und Kandidaten (rund 4,9 Prozent). Ein „vollbefriedigend“ erzielten 68 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, was einem Anteil von rund 17,5 Prozent entspricht. 141 Absolventinnen und Absolventen (etwa 36,4 Prozent) schlossen mit der Note „befriedigend“ ab, ein „ausreichend“ erzielten 132 Teilnehmerinnen und Teilnehmer (rund 34,1 Prozent). 

Weitere Meldungen

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Präsident des Landgerichts Ellwangen Thomas Baßmann und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart Dr. Andreas Singer
Justiz

Neuer Präsident des Landgerichts Ellwangen

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Matthias Grundke und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Matthias Grundke ist neuer Präsident des Landgerichts Ulm

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Erklärung im Kampf gegen die subkulturelle Gewaltkriminalität

von links nach rechts: Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges; Präsident des Amtsgerichts Freiburg, Dr. Jürgen Adam; Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe, Jörg Müller
Justiz

Neuer Präsident beim Amtsgericht Freiburg

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Thomas Dörr, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges; Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Präsident des Landgerichts Ulm tritt in den Ruhestand

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Justiz

Übergabe eines zentralen Prozessgebäudes in Freiburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Februar 2025