Energie

25. Treffen der regionalen Energieagenturen im Land

Ein Experte berät einen Hausbesitzer bei der Sanierung der Heizungsanlage. (Foto: © obs/Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena))

Die Landesregierung will die regionalen Klimaschutz- und Energieagenturen auch weiterhin tatkräftig finanziell unterstützen. Sie sind zentrale Ansprechpartner in Sachen Energiewende für die Bürgerinnen und Bürger im Land.

Zu einem Jubiläumstreffen kommen heute in Stuttgart die regionalen Energieagenturen in Baden-Württemberg zum 25. Mal zum Erfahrungs- und Informationsaustausch zusammen.

Zentrale Ansprechpartner in Sachen Energiewende

„Die 35 regionalen Klimaschutz- und Energieagenturen sind der zentrale Ansprechpartner in Sachen Energiewende für die Bürgerinnen und Bürger im Land“, sagte der Amtschef des Umweltministeriums, Ministerialdirektor Helmfried Meinel, zu Beginn der vom Kompetenzzentrum Kommunaler Klimaschutz der Landesenergieagentur KEA organisierten Veranstaltung. Ihr großes Engagement und ihre Kompetenz ermöglichten es jeder und jedem Einzelnen, Teil des Gesellschaftsprojektes Energiewende zu sein.

„Wir befinden uns in einer entscheidenden Phase der Energiewende“, so Meinel weiter. „Um den Anteil der erneuerbaren Energien sowohl beim Strom und insbesondere auch in den Bereichen Wärme und Verkehr weiter zu erhöhen, den Energieverbrauch im Land zu senken und die Energie immer effizienter einzusetzen, ist der Input der regionalen Klimaschutz- und Energieagenturen vor Ort unverzichtbar.“ 

Weiterhin tatkräftige finanzielle Unterstützung durch das Land

„Wir werden die regionalen Klimaschutz- und Energieagenturen daher auch weiterhin tatkräftig finanziell unterstützen“, versicherte der Amtschef des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft. Einen finanziellen Zuschuss bekommen zum Beispiel die regionalen Energieagenturen, die sich von der KEA schulen lassen und den Städten und Gemeinden ein Energiemanagement anbieten, mit dem sie den Energieeinsatz in kommunalen Liegenschaften kontinuierlich kontrollieren und minimieren. Finanzielle Unterstützung des Landes erhalten regionale Energieagenturen auch für den Aufbau eines Qualitätsnetzwerks Bauen, das die Bauschaffenden qualifiziert und Anreize setzt, Gebäude energetisch möglichst gut zu sanieren. Daneben fördert das Ministerium Agenturen, die Städte und Gemeinden über den European Energy Award informieren sowie regionale Energieagenturen, die Workshops, Informationsrundgänge, Besichtigungen oder Vorträge für Mandatsträger wie Gemeinderäte oder sonstige Multiplikatoren, zum Beispiel Architekten, organisieren.

Das Umweltministerium unterstützt die Energieagenturen auch dabei, Unterrichtseinheiten, Projekttage oder Workshops zu den Themen Energie und Klimaschutz an Schulen und Kindertageseinrichtungen durchzuführen. „Im Zuge der Erneuerung des Klimaschutzpaktes zwischen Land und Kommunen haben wir den Betrag, der den Agenturen hierfür je Kreis zur Verfügung steht, von bislang 20.000 Euro auf nunmehr 30.000 Euro im Jahr erhöht“, sagte Helmfried Meinel. Daneben fördere das Land die regionalen Energieagenturen auch indirekt, betonte der Ministerialdirektor. So erhalten Kommunen, die die in ihrem Kreis tätige Energieagentur mit mindestens 10 Cent pro Einwohner und Jahr finanziell unterstützen, im CO2-Minderungsprogramm des Förderprogramms Klimaschutz-Plus einen Bonus in Höhe von zehn Prozent.

Umweltministerium: Möglichkeiten zur Beratung und zur finanziellen Förderung in den Bereichen Klima und Energie

Weitere Meldungen

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Challenge zur Lebensmittelrettung startet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Gouverneur Yuji Kuroiwa zeigen die unterzeichnete Gemeinsame Absichtserklärung zwischen Baden-Württemberg und Kanagawa.
  • Internationale Zusammenarbeit

Weitere Kooperation mit Kanagawa

Das Display eines Heizkessels mit den Einstellungen für Außen-, Innen und Vorlauftemperatur.
  • Klimaschutz

Klimaschutz- und Projektionsbericht veröffentlicht

Altes Gaswerk in Rottweil
  • Umweltschutz

Land fördert Sanierung des Gaswerks Rottweil

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp bei seiner Ansprache
  • Donauraum

Land baut Wirtschaftsbeziehungen mit Südost- und Osteuropa aus

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. Juli 2024

Wald (Bild: © Archiv ForstBW - Fotografin Ulrike Klumpp)
  • Forst

Buchenzellstoff als nachhaltige Textilfasern

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
  • Forst

Waldflächen bei Bruchsal für Windkraft bereitgestellt

Handwerker montiert Photovoltaik-Anlage
  • Energiewende

Treibhausgasausstoß so niedrig wie 1990

Ein Monteur befestigt Solarpanele auf einem Dach.
  • Landesgebäude

Splett besichtigt aktuelle Photovoltaikprojekte

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Hochwasserhilfen auf den Weg gebracht

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Bundesrat

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
  • Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport