Umwelttechnik

20 Jahre Plattform Umwelttechnik

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Platinen liegen in einer Elektrorecycling-Abteilung.

„Die Plattform Umwelttechnik kann auf 20 erfolgreiche Jahre zurück blicken“, sagte Umweltminister Franz Untersteller zum Jubiläum des von der Wirtschaft getragenen Landesnetzwerks von Unternehmen, Hochschulen, Forschungsinstituten und Verbänden. Sie leiste somit einen Beitrag, dass umweltschonende Produkte aus Baden-Württemberg rund um den Globus begehrt seien.

Ob saubere Luft, genießbares Wasser oder die Wiederverwertung von Abfällen, die Branche der Umwelttechnik gewinne auf den internationalen Märkten immer stärkere Bedeutung, betonte der Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: ,„Baden-Württemberg als High-Tech-Standort mit seinen vielfältigen und hochspezialisierten Unternehmen, gut ausgebildeten Fachkräften, einem ausgeprägten Innovationsgeist und seiner exzellenten Forschung bietet beste Voraussetzungen, dass unsere Unternehmen von diesem Wachstum profitieren können.“

Angesichts knapper natürlicher Ressourcen und der großen Herausforderungen im Klimaschutz sei es notwendig, die Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft überall auf der Welt weiter voranzubringen, so Untersteller. Er sei daher froh, dass die Plattform Umwelttechnik mit der Landesagentur Umwelttechnik BW kooperiere und die internationale Zusammenarbeit des Landes, zum Beispiel im Rahmen der EU-Donauraumstrategie, von INTERREG oder des europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), unterstütze. „Nur mit Hilfe innovativer Partner kann Baden-Württemberg als eine Art Leuchtturm fungieren und mit gutem Beispiel vorangehen“, betonte Umweltminister Untersteller. „Hiervon profitieren die Wirtschaft in Baden-Württemberg und unsere Umwelt.“

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Umwelttechnik

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Internationale Zusammenarbeit

Plattform Umwelttechnik

Weitere Meldungen

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet