Wirtschaft

1,64 Millionen Euro für Entwicklung der Gesundheitsindustrie und der Bioökonomie

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Forscherin begutachtet Solarwaver (© Bosch)

Das Wirtschaftsministerium und das Wissenschaftsministerium fördern die Landesgesellschaft zur Entwicklung der Gesundheitsindustrie und der Bioökonomie mit 1,64 Millionen Euro. Das Ziel der Förderung ist die Stärkung der Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit insbesondere der kleinen und mittelständischen Unternehmen der Gesundheitsindustrie und Bioökonomie im Land.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördern die Landesgesellschaft zur Entwicklung der Gesundheitsindustrie und der Bioökonomie, BIOPRO Baden-Württemberg GmbH, im Rahmen der institutionellen Förderung im Jahr 2017 mit 1,64 Millionen Euro. Die BIOPRO unterstützt als landesweit tätige Innovationsgesellschaft die Gesundheitsindustrie mit den Branchen Medizintechnik, Biotechnologie und Pharmazeutische Industrie sowie den Aufbau einer Bioökonomie für Baden-Württemberg.

„Mit der Förderung der Landesgesellschaft BIOPRO stärken wir die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit insbesondere der kleinen und mittelständischen Unternehmen der baden-württembergischen Gesundheitsindustrie und Bioökonomie. Die baden-württembergische Gesundheitsindustrie ist äußerst wachstumsstark und forschungsintensiv und die Bioökonomie leistet einen wichtigen Beitrag, den Bedarf an fossilen Rohstoffen zu mindern und nachwachsende Rohstoffe als neue Basis für Chemikalien, Kunststoffe und Energie nachhaltig einzusetzen“, sagte Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut.

„Baden-Württemberg nimmt in der Bioökonomieforschung eine Spitzenstellung in Deutschland ein“, unterstrich Forschungsministerin Theresia Bauer. „Die BIOPRO vernetzt unsere starke Forschungslandschaft mit der biobasierten Wirtschaft im Land und fördert damit die Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse aus der Bioökonomieforschung in wirtschaftlich nutzbare Innovationen. Damit leistet sie einen wichtigen Beitrag auf dem Weg hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise durch die Nutzung nachwachsender Rohstoffe.“ Daneben habe das Wissenschaftsministerium mit zwölf Millionen Euro ein eigenes Landesforschungsprogramm „Bioökonomie“ aufgelegt. Das landesweite Programm umfasse mit Ausnahme der Universitäten Konstanz und Mannheim alle Landesuniversitäten, die Hochschule Rottenburg sowie außeruniversitäre Forschungseinrichtungen.

Wissenschaftliche Erkenntnisse in die Wirtschaft transferieren

Die BIOPRO beschleunigt den Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Wirtschaft und trägt zur Steigerung der Innovationsfähigkeit der Unternehmen bei. So organisiert sie unter anderem zahlreiche Meet & Match Veranstaltungen zu spezifischen Themen, betreut Gemeinschaftsstände auf Messen wie beispielsweise der Medica in Düsseldorf oder unterstützt bei branchenspezifischen Standort- und Außenwirtschaftsmaßnahmen des Landes. Auf dem Weg in die Selbstständigkeit berät und begleitet die BIOPRO Gründerinnen und Gründer in vielfältiger Weise und unterstützt im Rahmen der EXI-Gründergutscheine des Landes. Eine weitere Aufgabe der BIOPRO Baden-Württemberg besteht in der Information der Öffentlichkeit über die Chancen der Biotechnologie und der Lebenswissenschaften insgesamt. So wird beispielsweise über das BIOPRO Magazin anschaulich vermittelt, was die biotechnologische Forschung mit unserer Lebensqualität zu tun hat und wie die Gesellschaft von den Entwicklungen profitieren kann.

Weitere Meldungen

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Erneuerbare Energien

Über neun Millionen Euro für Solarforschung

Die Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd (rechts) schüttelt der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen (links), nach einer Pressekonferenz die Hand.
Europa

Land begrüßt neues Abkommen zwischen EU und Schweiz

Ein Mann betrachtet auf einem Computermonitor die Elektronenmikroskopaufnahme eines MERS-Coronavirus, einem engen Verwandten des neuartigen Coronavirus. (Bild: Arne Dedert/dpa)
Gesundheit

Ergebnisse des Long COVID-Forschungsprojekts

PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen
Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ ausgeschrieben

Umweltdaten 2024
Umweltzustandsbericht

Umweltdaten 2024 jetzt interaktiv und digital verfügbar

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Bioökonomie

Land fördert neue Projekte für Nachhaltige Bioökonomie

Das Thermostat einer Heizung.
Energie

Energieberatung wird fortgesetzt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Dezember 2024

Das kleine Mammut vom Vogelherd
Museen

Mammut und Höhlenlöwe werden in Blaubeuren ausgestellt

Eine wissenschaftliche Mitarbeiterin arbeitet im Reinraumlabor zur Herstellung von Mikrochips für Quantenprozessoren in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt PTB.
Technolologie

Land investiert in wegweisende Halbleitertechnologie

Gruppenbild bei der Regierungschefkonfererenz der Internationalen Bodensee-Konferenz: Europastaatssekretär Florian Hassler (5. von rechts) übernimmt für die Landesregierung symbolisch das Steuerrad der Internationalen Bodensee-Konferenz
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Baden-Württemberg übernimmt Vorsitz der Bodenseekonferenz

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Landwirtschaft

Plan für Zukunft der Landwirt­schaft und biologische Vielfalt

Getreide
Landwirtschaft

Auszahlungen des Gemeinsamen Antrags 2024 laufen an

Leibniz-Preisträger/in
Forschung

Leibniz-Preise für Forschende verliehen

Weg im ländlichen Raum
Flurneuordnung

Land fördert weitere Flurneuordnungen