Kunst und Kultur

16 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

Lesezeit: 6 Minuten
  • Teilen
  •  
Staatssekretär Arne Braun eehrt 16 Amateurmusik-Vereine mit der Conradin-Kreutzer-Tafel
Staatssekretär Arne Braun übergibt die Conradin-Kreutzer-Tafel an den Männergesangverein 1872 Lauterbach e. V.

Beim Landes-Musik-Festival wurden 16 Amateurmusik-Vereine mit der Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt. Die Ehrung wird Vereinen zuteil, die auf ein mindestens 150-jähriges Bestehen zurückblicken können und künstlerische und kulturelle Verdienste um die Pflege der Amateurmusik erworben haben.

Kunststaatssekretär Arne Braun hat beim Landes-Musik-Festival in Bruchsal am 24. Juni 2023 in Vertretung von Ministerpräsident Winfried Kretschmann 16 Vereinen eine Conradin-Kreutzer-Tafel verliehen. Alle geehrten Chöre, Kapellen und Musikvereine haben zwei Sachen gemeinsam: Erstens haben sie sich ganz besonders um die Musikszene in Baden-Württemberg verdient gemacht. Zweitens haben sie alle eine große Tradition. Alle geehrten Vereinigungen gibt es seit mindestens 150 Jahren.

„Ich kann es kaum glauben, alles klingt vital und frisch wie am ersten Tag, gleichzeitig ist nirgendwo in Deutschland die Tradition des gemeinsamen Musizierens und Singens älter als in The Länd. Die Vielfalt der Kulturlandschaften wäre ohne die mehr als 6.000 Chöre und Musikvereine nicht denkbar“, sagte Staatssekretär Arne Braun am Samstag in Bruchsal. Getragen werde die Kulturarbeit von ehrenamtlichem Engagement: „Ohne das Ehrenamt geht nix im Land, auch nicht die Amateurmusik: Ohne die vielen Vorsitzenden, Jugendleiterinnen und Jugendleiter, Noten- und Instrumentenwarte, Kassiererinnen und Veranstaltungsplaner wäre unsere Kultur ärmer“, sagte Arne Braun. 

Das Motto des diesjährigen Landes-Musik-Festivals „Musik ist das Beste“ drückt aus, was die ehrenamtlich Engagierten antreibt: das gemeinsame Musizieren. Sage und schreibe 400.000 Menschen aller Altersgruppen gehen in Baden-Württemberg diesem Hobby nach und leisten einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag: „Ehrenamt bedeutet, sich für etwas zu begeistern und einzusetzen ohne eine direkte Gegenleistung zu erwarten. Dieses Engagement und die damit verbundenen Werte stärken den gesellschaftlichen Zusammenhalt – in dieser Zeit wichtiger denn je“, betonte Arne Braun. Kürzlich hatte der Staatssekretär auf seiner Tour de Länd von Qualität und Vielfalt der Kultur im Land informiert und den Kulturschaffenden zugesagt, sich um die Themen Bürokratieabbau und zielgenaue Unterstützung zu kümmern. Für ihren langjährigen und engagierten Einsatz wurden am 24. Juni 2023 Musikvereine von Metzingen über Waldshut-Tiengen bis Karlsruhe oder Neuenburg am Rhein ausgezeichnet.

Die Conradin-Kreutzer-Tafel

In Baden-Württemberg engagieren sich etwa 400.000 Bürgerinnen und Bürger aktiv singend oder musizierend in der Amateurmusik, davon mehr als 100.000 Jugendliche. Größtenteils sind diese Hobbymusikerinnen und -musiker in Vereinen aktiv, die den elf angeschlossenen Verbänden des Landesmusikverbands Baden-Württemberg angehören.

Die Auszeichnung ist nach dem 1780 in Meßkirch geborenen Komponisten Conradin Kreutzer benannt. Seit 1998 wird die Conradin-Kreutzer-Tafel jährlich von der Landesregierung an Vereine verliehen, die auf ein mindestens 150-jähriges Bestehen zurückblicken können und die künstlerische und kulturelle Verdienste um die Pflege der Amateurmusik erworben haben.

Seit 1998 veranstalten die Verbände der Amateurmusik jährlich ein Festival, bei dem die musikalische Vielfalt der Chöre und Musikvereinigungen präsentiert wird. Das Landes-Musik-Festival 2024 findet in Wangen im Allgäu statt.

Geehrte Vereine/Verbände 2023

Weitere Meldungen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

Das Freiburger Münster, mit LED-Strahlern angeleuchtet.
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst

Land vergibt sieben Kunststipendien in Paris

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Start für Flurneuordnungen

Euro-Banknoten
Verbraucherschutz

Warnung vor Finanztipps auf Social Media