Kunst und Kultur

Arne Braun bricht auf zur „Tour de Länd“

Freilichtspiele auf einer Treppe

Kunststaatssekretär Arne Braun erkundet in der Woche nach Ostern intensiv die Kultur in den ländlichen Räumen in Baden-Württemberg. Seine „Tour de Länd“ führt ihn zu 22 außergewöhnlichen kulturellen Orten zwischen dem Hohenlohischen, der Schwäbischen Alb oder dem Breisgau.

Zuhören, verstehen, lernen – Kunststaatssekretär Arne Braun erkundet in der Woche nach Ostern intensiv die Kultur in den ländlichen Räumen in Baden-Württemberg. Seine „Tour de Länd“ führt Arne Braun zu 22 außergewöhnlichen kulturellen Orten zwischen dem Hohenlohischen, der Schwäbischen Alb oder dem Breisgau. „Ich gehe hin, um zuzuhören, zu verstehen und zu lernen“, sagte Arne Braun gut eine Woche vor dem Start der insgesamt sechstägigen Tour in Stuttgart. Hauptteil sind die fünf Tage nach Ostermontag vom 11. bis 15. April 2023. Ein Nachschlag ist für den 21. 2023 April am Bodensee geplant.

Ziele der Tour sind kulturelle Orte, wie das Theater Lindenhof in Burladingen oder die zum Keltenland Baden-Württemberg zählende Heuneburg bei Sigmaringen. Doch Arne Braun besucht auch weniger bekannte Einrichtungen wie ein Kino in Bad Waldsee oder das Theater in den Bergen im südbadischen Lörrach. „Mir ist wichtig, dass auch junge Menschen gehört werden. Welche Bedeutung haben Kunst und Kultur in den ländlichen Räumen? Wo liegen Probleme und Herausforderungen? Wie kann Politik Infrastruktur stärken und dafür sorgen, dass Jung und Alt mobil bleiben?“, so Arne Braun. Auch eine Diskussionsveranstaltung im Schacht Club in Dünsbach soll sich diesen Fragen widmen.

Die „Tour de Länd“ versteht sich als Fortsetzung des Kulturdialogs 2020. Der zweijährige „Dialog | Kulturpolitik für die Zukunft“ hat ergeben, dass die Landesregierung sich für starke ländliche Räume einsetzen will. Die Tour soll einen weiteren Anstoß leisten, die bereits begonnenen Entwicklungen und Anstrengungen voranzutreiben. Ein besonderer Fokus der Tour liegt zudem auf der ehrenamtlichen Arbeit vieler Menschen für Kunst und Kultur in den ländlichen Räumen. „Das Ehrenamt und das Engagement vor Ort ist zentral wichtig“, so Arne Braun.

Ländliche Räume genauso wichtig wie Stuttgart

„Für mich sind die ländlichen Räume genauso wichtig wie Stuttgart, Mannheim, Karlsruhe oder Freiburg. Wir sollten nicht vergessen: Baden-Württemberg ist ein ländlich-strukturiertes Bundesland. Die Bedeutung der ländlichen Räume ist über große Teile des gesellschaftlichen Lebens hinweg erheblich, so auch in der Kunst. Kultureinrichtungen in den ländlichen Räumen stellen einen unentbehrlichen Ankerpunkt für ihre Region dar“, betonte Arne Braun.

Die Stationen

Dienstag, 11. April 2023:

Mittwoch, 12. April 2023:

Donnerstag, 13. April 2023:

Freitag, 14. April 2023:

Samstag, 15. April 2023:

Freitag, 21. April 2023:

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

von links nach rechts: Georg Graf Waldersee von Unicef Deutschland, Christine Langen, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Oberbürgermeister Jörg Lutz
  • Auszeichnung

Bundesverdienstmedaille für Christine Langen

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Orchester auf der Bühne
  • Kunst und Kultur

17 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag