Gartenschau

14 Städte und Kommunen bewerben sich um Gartenschauen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Tulpenblüte in Öhringen (Quelle: Landesgartenschau Öhringen 2016)

14 Städte und Kommunen bewerben sich um eine Landesgartenschau oder Gartenschau in den Jahren 2026 bis 2030. Das Auswahlverfahren läuft jetzt an. Nach Sichtung der Bewerbungen bereist eine Fachkommission die Bewerberorte.

„Insgesamt 14 Bewerbungen für die Ausrichtung einer Landesgartenschau oder einer Gartenschau für den Zeitraum 2026 bis 2030 sind bis zum Bewerbungsschluss bei uns eingegangen. Diese große Zahl zeigt, dass das Interesse der Städte und Gemeinden an unserem Angebot nach wie vor sehr hoch ist. Mit unserem Landesprogramm ‚Natur in Stadt und Land‘ werden dauerhaft Grünanlagen, bleibende Werte und Lebensqualität für die Menschen vor Ort geschaffen.

Solche Projekte sind ein Glücksfall für unsere Städte und Kommunen im Land“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk. Für die Kommunen würden diese Projekte die einmalige Chance bieten, die Freiraum- und Stadtentwicklung voranzutreiben und einen Beitrag zur Regulierung des Stadtklimas oder zur Erhaltung der städtischen Biodiversität zu leisten.

Entscheidung durch den Ministerrat

Die eingegangenen Bewerbungsunterlagen würden nun gesichtet und im Frühjahr erfolge die Bereisung der Bewerberstädte durch eine Fachkommission. Die fachliche Gesamtbewertung, bei der neben dem Votum der Fachkommission auch die berührten Ressorts mit einbezogen würden, werde noch vor der Sommerpause erstellt. „Die endgültige Entscheidung, welche der vorliegenden Bewerberstädte den Zuschlag erhält, trifft der Ministerrat“, erklärte Minister Hauk.

Landesgartenschauen und Gartenschauen finden in Baden-Württemberg im Wechsel statt und sind bis 2025 vergeben. Über das Landesprogramm „Natur in Stadt und Land” wird den ausrichtenden Städten und Kommunen wie bisher ein Zuschuss in Höhe von maximal fünf Millionen Euro für eine Landesgartenschau und für eine Gartenschau in Höhe von maximal zwei Millionen Euro gewährt.

Folgende Städte haben eine Bewerbung für die Ausrichtung einer Gartenschau oder Landesgartenschau für den Zeitraum 2026 bis 2030 abgegeben:

  •     Altensteig (Gartenschau)
  •     Bad Mergentheim (Landesgartenschau)
  •     Bad Urach (Gartenschau)
  •     Ellwangen (Landesgartenschau)
  •     Engen (Gartenschau)
  •     Gaildorf (Gartenschau)
  •     Ludwigsburg (Landesgartenschau)
  •     Rottenburg (Landesgartenschau)
  •     Rottweil (Landesgartenschau)
  •     Schramberg (Landesgartenschau)
  •     Sulz am Neckar (Gartenschau)
  •     Tuttlingen (Landesgartenschau)
  •     Ulm (Landesgartenschau)
  •     Vaihingen an der Enz (Landesgartenschau oder Gartenschau)

Der Ministerrat hat darüber hinaus bereits beschlossen, im Jahr 2019 eine Bewerbungsrunde für die Landesgartenschauen und Gartenschauen der Jahre 2031 bis 2035 durchzuführen.

Ministerium für Ländlichen Raum: Landesgartenschauen

Weitere Meldungen

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Erneuerbare Energien

Über neun Millionen Euro für Solarforschung

Weihnachtskarte: Die Anbetung der Könige
Weihnachten

Weihnachtsgrüße des Ministerpräsidenten

Auslandseinsatz in Gambia, Polizei Baden-Württemberg
Polizei

Weihnachtliche Grüße an Einsatzkräfte im Ausland

Schatten Anteilnehmender sind am Portal des Magdeburger Doms zu sehen. Davor liegen Kränze, Blumen und Kerzen.
Sicherheit

Ereignisse in Magdeburg und Sicherheitslage im Land

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernkraft

Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Philippsburg

Die Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd (rechts) schüttelt der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen (links), nach einer Pressekonferenz die Hand.
Europa

Land begrüßt neues Abkommen zwischen EU und Schweiz

Blick von vorne auf Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte), der mit vier Kindern am Kabinettstisch in der Villa Reitzenstein sitzt. Rechts von ihm sitzen zwei Jungen, links zwei Mädchen.
Interview

„Wichtig ist, dass man miteinander redet, damit man weiß, was andere denken.“

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Ein Mann betrachtet auf einem Computermonitor die Elektronenmikroskopaufnahme eines MERS-Coronavirus, einem engen Verwandten des neuartigen Coronavirus. (Bild: Arne Dedert/dpa)
Gesundheit

Ergebnisse des Long COVID-Forschungsprojekts

Der Erste Senat beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe verkündet das Urteil zur Grundsteuer (Foto: © dpa)
Bundesrat

Stärkung der Resilienz des Bundesverfassungsgerichts

von links nach rechts: Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth, Dr. Horst Mehl, Staatssekretär Siegfried Lorek
Auszeichnung

Staufermedaille in Gold an Dr. Horst Mehl

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Schlag gegen die organisierte Rauschgiftkriminalität

PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen
Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ ausgeschrieben

Eine Laborantin untersucht Lebensmittel im Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart. (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Prüfung von Advents- und Weihnachtsprodukten

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehrsinfrastruktur

Land reagiert bei Brückensicherheit