Abwasser

1,3 Millionen Euro für die Modernisierung der Kläranlage Nagold

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Luftbild der Kläranlage Nagold

Das Land unterstützt den zweiten Bauabschnitt des Umbaus der Kläranlage in Nagold mit mehr als 1,3 Millionen Euro. Durch die Modernisierung lassen sich die Phosphor-Einträge deutlich reduzieren.

Der Abwasserzweckverband Nagold erhält von der Landesregierung für die Optimierung der Phosphor-Elimination auf der Kläranlage Nagold für den zweiten Bauabschnitt einen Zuschuss von rund 1,307 Millionen Euro. „Mit den geplanten Maßnahmen können die Phosphor-Einträge deutlich reduziert und somit der ökologische Zustand der Gewässer im Landkreis Calw nachhaltig verbessert werden“, sagte Umweltminister Franz Untersteller.

Mit dem zweiten Bauabschnitt wird nun auch das zweite Nachklärbecken der Kläranlage Nagold erneuert und umgebaut, um den Feststoffaustrag zu verringern und die Ablaufwerte insgesamt, und insbesondere für Phosphor, deutlich zu verbessern. „Das ist eine notwendige und auch wichtige Investition in die Zukunft, von der die Menschen und die Natur in und um Nagold profitieren werden, weil sie eine hochmoderne Abwasserbeseitigung erhalten“, hob Umweltminister Untersteller hervor.

2,7 Millionen Euro Landesförderung insgesamt

Bereits für den ersten Bauabschnitt und die Errichtung einer sogenannten 2-Punkt-Fällung hatte das Land im Dezember 2019 etwa 1,439 Millionen Euro an Zuschüssen bewilligt. Somit erhöhen sich die Zuwendungen für die Modernisierung der Kläranlage Nagold auf mehr als 2,746 Millionen Euro. Die Gesamtkosten liegen bei etwa 5,7 Millionen Euro. Der Umbau soll bis November 2022 abgeschlossen sein.

Um die Ziele bei der Einhaltung von Phosphor-Werten sicher und zuverlässig zu ermöglichen, hatte der Abwasserzweckverband Nagold 2018 eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben. Eine Variantenuntersuchung ergab daraufhin, dass eine Aufstockung der Nachklärbecken – unter anderem werden die Zulaufsituation verändert und eine sogenannte 2-Punkt-Fällung errichtet – sowohl die Phosphor-Werte verbessert als auch die Nachrüstung einer vierten Reinigungsstufe erlaubt, mit der sich Spurenstoffe herausfiltern lassen.

Der Abwasserzweckverband Nagold betreibt am Standort Nagold für seine sieben Mitgliedsgemeinden (Nagold, Ebhausen, Haiterbach, Horb am Neckar, Rohrdorf, Waldachtal, Altensteig) eine kommunale Kläranlage mit einer Ausbaugröße von 65.000 Einwohnerwerten. Die Kläranlage ist damit die größte im Landkreis Calw.

Umweltministerium: Sammlung und Reinigung von Abwasser

Weitere Meldungen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems